12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
In Kooperation mit der European Media Art Platform und transmediale
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Wie gelingt es der Kunst, diese erfahrbar zu machen? Können Kunst und Technologie gemeinsam neue Formen der Kommunikation, Empathie, Verbundenheit und Verantwortung für unsere Umwelt entwickeln?
Diesen Fragen widmet sich vom 9. bis 19. Januar 2025 das silent green mit der umfangreichen Gruppenausstellung UnNatural Encounters. In der Betonhalle und im transmediale studio werden elf ausgewählte Arbeiten präsentiert, die zwischen 2022 und 2024 im Rahmen der europaweiten Residenzprogramme der European Media Art Platform (EMAP) entstanden sind.
Die ausgestellten Werke beschäftigen sich mit elementaren Themen unserer Zeit: ökologische Nachhaltigkeit, sozioökologische Gerechtigkeit und technologischer Wandel. Die Künstler*innen arbeiten transdisziplinär und kollaborativ und verbinden Kunst, Wissenschaft und Technologie auf eine innovative Weise. In ihren akustischen Experimenten, immersiven Landschaften und spekulativen Zukunftsvisionen erforschen sie die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen Mensch, Technologie und Umwelt. Ihre Ansätze sind vielfältig: Sie reichen von Datenvisualisierung und experimentellem Dokumentarfilm, über Klangskulptur und Performance, bis hin zu Video- und interaktiven VR-Installationen. Jedes Werk eröffnet neue Perspektiven auf die Dynamik unserer Ökosysteme und regt zum Nachdenken über die weitreichenden Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt an.
Mit künstlerischen Arbeiten von Tatsuru Arai & Boris Vaitovič, Marc Vilanova, Davor Sanvincenti, Bethan Hughes, masharu, Juliane Jaschnow & Stefanie Schroeder, Transformative Narratives, Carl Emil Carlsen, Endi Tupja & Klodiana Millona, Studio Above&Below und Ali Akbar Mehta.
Die Eröffnung findet am 9. Januar, um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) statt. Die Ausstellung wird von Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr und am Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Ausstellungsbegleitend wird ein Rahmenprogramm stattfinden.
Für mehr Informationen zu den teilnehmenden Künstler:innen und der Ausstellung selbst, könnt ihr einen Blick auf die offizielle Website werfen: silent-green.net/film-feld-forschung/unnatural-encounters
Titel zum Thema silent green:
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
Gruppenausstellung: UnNatural Encounters (9. bis 19. Januar 2025)
In Kooperation mit der European Media Art Platform und transmediale
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Dieser Frage widmet sich das silent green mit der Ausstellung UnNatural Encounters. (sponsored content)
Now Wave: Beth B – Glowing
silent green präsentiert
Now Wave: Beth B – Glowing
Ausstellung und Veranstaltungen
(Sponsored Content)
Innenansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin
Das Ausstellungsprojekt “Die fünfte Wand” endet heute, deshalb nochmals unser Interview mit Merle Kröger über die von ihr zusammen mit Mareike Bernien kuratierte Ausstellung über Navina Sundaram im silent green.
silent green präsentiert : Die fünfte Wand
Die Ausstellung im silent green versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen.
(sponsored content)
Was anderes machen (The Home and the Movie). Im Gespräch mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp
Das silent green präsentiert ab 16. November das Festival "Was anderes machen (The Home and the Movie). Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel". Darüber sprach Daniela Kloock mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp.
Was anderes machen (The Home and the Movie)
silent green präsentiert
Was anderes machen (The Home and the Movie)
Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel
16.–26. November 2023
„Sei ein Wurm“ - das verlockende Bilderuniversum von Dagie Brundert
nur noch bis morgen: Wer sich fragt, was Wurmlöcher und Swing-Synchronitäten mit Kunst zu tun haben, sollte sich – trotz oder gerade wegen der derzeitigen Hitze - in die kühlen Räumlichkeiten der Betonhalle von silent green begeben.
Kiss the Moment. Dagie Brundert im silent green (19.-27.8.2023)
Von Wurmlöchern und Swingchronizitäten im Bilderuniversum DAGIE BRUNDERTs. (Sponsored Content)
Strände, Träume und Kartoffeln - Das dritte Leben der Agnès Varda im silent green
Nur noch bis morgen ...
Galerie im Saalbau
GEDOK-Berlin e.V.
Verein Berliner Künstler
Alfred Ehrhardt Stiftung
Galerie Parterre