logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.01.2025
GO konkret: Eine Eugen Gomringer Matinée

12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin

Gruppenausstellung: UnNatural Encounters (9. bis 19. Januar 2025)

(Einspieldatum: 09.12.2024)


Gruppenausstellung: UnNatural Encounters (9. bis 19. Januar 2025)

In Kooperation mit der European Media Art Platform und transmediale

Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Wie gelingt es der Kunst, diese erfahrbar zu machen? Können Kunst und Technologie gemeinsam neue Formen der Kommunikation, Empathie, Verbundenheit und Verantwortung für unsere Umwelt entwickeln?

Diesen Fragen widmet sich vom 9. bis 19. Januar 2025 das silent green mit der umfangreichen Gruppenausstellung UnNatural Encounters. In der Betonhalle und im transmediale studio werden elf ausgewählte Arbeiten präsentiert, die zwischen 2022 und 2024 im Rahmen der europaweiten Residenzprogramme der European Media Art Platform (EMAP) entstanden sind.

Responsive image
Courtesy silent green Kulturproduktionen GmbH & Co. KG

Die ausgestellten Werke beschäftigen sich mit elementaren Themen unserer Zeit: ökologische Nachhaltigkeit, sozioökologische Gerechtigkeit und technologischer Wandel. Die Künstler*innen arbeiten transdisziplinär und kollaborativ und verbinden Kunst, Wissenschaft und Technologie auf eine innovative Weise. In ihren akustischen Experimenten, immersiven Landschaften und spekulativen Zukunftsvisionen erforschen sie die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen Mensch, Technologie und Umwelt. Ihre Ansätze sind vielfältig: Sie reichen von Datenvisualisierung und experimentellem Dokumentarfilm, über Klangskulptur und Performance, bis hin zu Video- und interaktiven VR-Installationen. Jedes Werk eröffnet neue Perspektiven auf die Dynamik unserer Ökosysteme und regt zum Nachdenken über die weitreichenden Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt an.

Responsive image
Courtesy silent green Kulturproduktionen GmbH & Co. KG

Mit künstlerischen Arbeiten von Tatsuru Arai & Boris Vaitovič, Marc Vilanova, Davor Sanvincenti, Bethan Hughes, masharu, Juliane Jaschnow & Stefanie Schroeder, Transformative Narratives, Carl Emil Carlsen, Endi Tupja & Klodiana Millona, Studio Above&Below und Ali Akbar Mehta.

Die Eröffnung findet am 9. Januar, um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) statt. Die Ausstellung wird von Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr und am Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Ausstellungsbegleitend wird ein Rahmenprogramm stattfinden.

Für mehr Informationen zu den teilnehmenden Künstler:innen und der Ausstellung selbst, könnt ihr einen Blick auf die offizielle Website werfen: silent-green.net/film-feld-forschung/unnatural-encounters

Responsive image
Courtesy silent green Kulturproduktionen GmbH & Co. KG

Ausstellungsprogramm:

9.1. | Eröffnungsabend | Performance: Tatsuru Arai | Betonhalle
Einlass: 19 Uhr
Begrüßung: EMAP, transmediale & silent green | 19:30 Uhr
Performance ´Re-solarization` von Tatsuru Arai | 20:00 Uhr
Arai´s Performance schafft eine sensorische Erfahrung, bei der Klang, Licht und visuelle Projektionen präzise aufeinander abgestimmt sind, um eine futuristische, meditative Atmosphäre zu erzeugen.

10.–19.1. | Gruppenausstellung I Betonhalle, transmediale studio
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 14–20 Uhr / Sa–So, 11–20 Uhr
Eintritt frei

10.1.+11.1. | Earth Tasting Workshop mit masharu | Atelier
Welche Bedeutung steckt hinter Erdessen-Traditionen? Woher stammt die essbare Erde? Welche möglichen Vor- und Nachteile bringt der Verzehr von Erde mit sich? Welche Beziehung schaffen wir Menschen zu unserer Umwelt und zu nicht-menschlichen Lebewesen? Der Workshop bietet die Möglichkeit, eine Auswahl essbarer Böden aus aller Welt sowie menschlich hergestellten Kompost mit unterschiedlichen Herstellungsvarianten zu kosten. Der Workshop wird in Englischer Sprache gehalten.

17.1.–19.1. | A.I. Programming/Composing mit Max Jitter | 3-tägiger Workshop mit Tatsuru Arai | Atelier
Tatsuru Arai begrüßt die Teilnehmenden zum Max Jitter Workshop, der sowohl für absolute Anfänger als auch für erfahrene Profis geeignet ist. Der Workshop konzentriert sich hauptsächlich auf A.I.-generierte Visuals aus Fotos (zum Beispiel Blumen). Das Ziel ist es, spezielle Video- und Soundeffekte zu erzeugen, indem A.I. und Algorithmen auf beliebige Fotos angewendet werden. Der Workshop wird in Englischer Sprache gehalten.

10.1. – 19.1. | Purgatory EDIT – Interaktive cyberbasierte Performance mit Ali Akbar Mehta | transmediale studio
Purgatory EDIT bietet täglich die Möglichkeit, an einer interaktiven cyberbasierten Performance teilzunehmen. Diese dauert ca. 45–60 Minuten und ermöglicht eine 1:1 Interaktion mit der Installation, bei der EEG-Headgear und XR-Brillen verwendet werden.
Di–Fr: 14:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr & 18:30 Uhr
Sa–So: 12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr & 18:30 Uhr

19.1. | Elastic Continuum – Lesung mit Bethan Hughes | 18 Uhr
Elastic Continuum erforscht die flexiblen Verbindungen zwischen Menschen, Pflanzen, Politik und Macht durch die materiellen und symbolischen Verwandlungen der Pflanze Taraxacum koksaghyz. Die Erzählung dieses neuen Bandes der Processing Process-Reihe vom K. Verlag entfaltet sich in zwei miteinander verflochtenen Handlungssträngen: Der eine verfolgt die historische Reise der Pflanze. Der andere geht den eigenen Weg der Künstlerin zurück, die auf ihrer Reise der Pflanze und den Menschen begegnet, die in ihre Geschichte verwoben sind. Begleitet wird die Lesung von Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin vom K. Verlag. Die Lesung findet auf Englisch statt.

Das komplette Programm finden Sie bei silent green auf der Webseite.

UnNatural Encounters ist ein Projekt der silent green Kulturproduktionen GmbH und Co. KG. In Kooperation mit silent green Film Feld Forschung, European Media Art Platform (EMAP) wurde von Werkleitz – Zentrum für Medienkunst gegründet und wird von Creative Europe kofinanziert) und transmediale. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

silent green
Gerichtstraße 35
13347 Berlin
www.silent-green.net

Sponsored Content

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema silent green:

UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...

Gruppenausstellung: UnNatural Encounters (9. bis 19. Januar 2025)
In Kooperation mit der European Media Art Platform und transmediale
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Dieser Frage widmet sich das silent green mit der Ausstellung UnNatural Encounters. (sponsored content)

Now Wave: Beth B – Glowing
silent green präsentiert
Now Wave: Beth B – Glowing
Ausstellung und Veranstaltungen
(Sponsored Content)

Innenansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin
Das Ausstellungsprojekt “Die fünfte Wand” endet heute, deshalb nochmals unser Interview mit Merle Kröger über die von ihr zusammen mit Mareike Bernien kuratierte Ausstellung über Navina Sundaram im silent green.

silent green präsentiert : Die fünfte Wand
Die Ausstellung im silent green versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen.
(sponsored content)

Was anderes machen (The Home and the Movie). Im Gespräch mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp
Das silent green präsentiert ab 16. November das Festival "Was anderes machen (The Home and the Movie). Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel". Darüber sprach Daniela Kloock mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp.

Was anderes machen (The Home and the Movie)
silent green präsentiert
Was anderes machen (The Home and the Movie)
Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel
16.–26. November 2023

„Sei ein Wurm“ - das verlockende Bilderuniversum von Dagie Brundert
nur noch bis morgen: Wer sich fragt, was Wurmlöcher und Swing-Synchronitäten mit Kunst zu tun haben, sollte sich – trotz oder gerade wegen der derzeitigen Hitze - in die kühlen Räumlichkeiten der Betonhalle von silent green begeben.

Kiss the Moment. Dagie Brundert im silent green (19.-27.8.2023)
Von Wurmlöchern und Swingchronizitäten im Bilderuniversum DAGIE BRUNDERTs. (Sponsored Content)

Strände, Träume und Kartoffeln - Das dritte Leben der Agnès Varda im silent green
Nur noch bis morgen ...

top

zur Startseite

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.