12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
15.–25. August 2024
Eröffnung: 15.8., 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Mit Now Wave: Beth B – Glowing widmet das silent green der US-amerikanischen Künstlerin eine umfangreiche Ausstellung und Retrospektive mit zahlreichen Weltpremieren.
Die Künstlerin und Filmemacherin Beth B kreiert seit über 45 Jahren grenzüberschreitende und transformative Werke. Beth B (geb. 1955) begann ihre künstlerische Arbeit in den späten 1970er Jahren in New York City als Provokateurin in der No Wave-Szene, einer Underground-Bewegung, deren Namen eine ironische Anspielung auf die Popkultur der New Wave ist. Im Laufe ihrer Karriere hat B über 30 Dokumentar-, Experimental- und Spielfilme produziert, sich aber auch immer wieder interdisziplinären Arbeiten zugewendet. Die Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit, wie bei ihren Filmporträts über Lydia Lunch und Ida Applebroog sowie in Projekten mit ihrem langjährigen Mitstreiter, dem Musiker Jim Coleman (Cop Shoot Cop, Human Impact).
Die Ausstellung widmet sich der Universalität von intimen wie schmerzhaften Erfahrungen und der Möglichkeit einer Katharsis durch kreativen Ausdruck. Die Erfahrungen einzelner Personen mögen als isolierte Geschichten nachhallen, doch wenn sie miteinander verknüpft werden, können die Betrachter*innen Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten entdecken.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Dreikanal-Videoinstallation Glowing, die landläufige Annahmen in Bezug auf seelischen Schmerz, Menschen mit Behinderung, psychische Krankheit und Sucht hinterfragt. Die Installation wird durch eine Live-Veranstaltung aktiviert, bei der die Protagonist*innen der Glowing-Filme ihre Geschichten auf der Bühne vortragen, begleitet von Live-Musik und den Projektionen der Filme. Die Regisseurin Beth B entwirft eine filmische Erfahrungslandschaft, unterlegt mit eindringlicher Musik von Jim Coleman (begleitet von Vincent Dubuis, Robert O. Leaver und Phil Puleo) für die universellen Geschichten der Künstler*innen Nick Flynn, Little Annie, No Anger, Vincent Dubuis, Robert O. Leaver und Evelyn Frantti.
Neben anderen Werken wird auch die Klang- und Videoinstallation Near Death in der Betonhalle gezeigt, eine Gemeinschaftsarbeit von Beth B und Jim Coleman, die eigens für die Räumlichkeiten des ehemaligen Krematoriums konzipiert wurde.
Im Rahmen der Retrospektive The War Is Never Over werden in der Kuppelhalle zahlreiche Filme von Beth B von den späten 1970er Jahren bis heute gezeigt, begleitet von Gesprächen mit der Filmemacherin und Live-Performances von Lydia Lunch, Nick Flynn, Jim Coleman, Chris Spencer, Robert O. Leaver und This Wilderness.
Der Soundtrack zur Ausstellung Now Wave: Beth B – Glowing ist bei play loud! productions im Webshop erhältlich.
Titel zum Thema silent green:
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
Gruppenausstellung: UnNatural Encounters (9. bis 19. Januar 2025)
In Kooperation mit der European Media Art Platform und transmediale
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Dieser Frage widmet sich das silent green mit der Ausstellung UnNatural Encounters. (sponsored content)
Now Wave: Beth B – Glowing
silent green präsentiert
Now Wave: Beth B – Glowing
Ausstellung und Veranstaltungen
(Sponsored Content)
Innenansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin
Das Ausstellungsprojekt “Die fünfte Wand” endet heute, deshalb nochmals unser Interview mit Merle Kröger über die von ihr zusammen mit Mareike Bernien kuratierte Ausstellung über Navina Sundaram im silent green.
silent green präsentiert : Die fünfte Wand
Die Ausstellung im silent green versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen.
(sponsored content)
Was anderes machen (The Home and the Movie). Im Gespräch mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp
Das silent green präsentiert ab 16. November das Festival "Was anderes machen (The Home and the Movie). Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel". Darüber sprach Daniela Kloock mit der Kuratorin Bettina Ellerkamp.
Was anderes machen (The Home and the Movie)
silent green präsentiert
Was anderes machen (The Home and the Movie)
Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel
16.–26. November 2023
„Sei ein Wurm“ - das verlockende Bilderuniversum von Dagie Brundert
nur noch bis morgen: Wer sich fragt, was Wurmlöcher und Swing-Synchronitäten mit Kunst zu tun haben, sollte sich – trotz oder gerade wegen der derzeitigen Hitze - in die kühlen Räumlichkeiten der Betonhalle von silent green begeben.
Kiss the Moment. Dagie Brundert im silent green (19.-27.8.2023)
Von Wurmlöchern und Swingchronizitäten im Bilderuniversum DAGIE BRUNDERTs. (Sponsored Content)
Strände, Träume und Kartoffeln - Das dritte Leben der Agnès Varda im silent green
Nur noch bis morgen ...
Schloss Biesdorf
Studio Hanniball
Galerie Parterre
Max Liebermann Haus
Kommunale Galerie Berlin