logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 04.06.2023
Museumssonntag

Eintrittsfrei!

Das Krematorium Baumschulenweg

von Stella Hoepner-Fillies (03.03.2004)


Das Krematorium Baumschulenweg

Kinder zu belauschen, hat schon manche Wahrheit an den Tag gebracht: "Mami, der hat doch schon dieses andere große Haus gebaut, oder?"

Der Junge und seine Mutter stehen vor dem Krematorium in Berlin Treptow und reden über das Kanzleramt.

Schon von weitem drängen sich formale Parallelen zwischen den beiden so unterschiedlich, genutzten Gebäuden des Architekten Axel Schultes auf.

So stellt sich die Frage, wie der Sitz des Kanzlers und eine Stätte der Trauer miteinander in Verbindung stehen könnten. Auþer der intendierten würdevollen Atmosphäre an beiden Orten und der immerwährenden Suche Schultes'nach archaischen Architekturformen hat jedoch kein weiterer Aspekt Bestand. Wäre dann Architektur nicht austauschbar und ihre Nutzung irrelevant geworden?

Aber natürlich sind viele architektonischen Merkmale der beiden Gebäude völlig verschieden und Kindermund tut vielleicht doch nur selten Wahrheit kund.

Das Krematorium besteht aus zwei Sichtbeton-Gebäudeteilen, die hart und unnahbar in die Friedhofsumgebung eingestellt wurden. Laut deutscher Waldnorm sind 2839 Bäume auf dem alten Teil des Geländes ausreichend, um dieser verwunschenen Atmosphäre den Beinamen Waldfriedhof zu gewähren. Ðber eine schöne alte Allee gelangt der Trauernde durch zwei Eingänge in die zentrale Wandelhalle und von dort aus in drei kleinere Kapellen, in denen die eigentlichen Trauerfeiern stattfinden. In der groþen Wandelhalle liegt ohne Frage der Schwerpunkt der ganzen Anlage: Sie ist einfach beeindruckend.

27 Säulen, akzentuierter Lichteinfall und die berauschende Akustik sind nur einige Teilaspekte dieser Architektur. Jeder Ton hallt 8 Sekunden lang nach, Musik ist nur langsam und damit auch immer traurig genieþbar, alles andere wäre akustisch nicht umsetzbar. Ohne auf christliche Symbolik zurückzugreifen, wird in der Wandelhalle ein neuer Bautypus geschaffen. Dem Tod wird durch seine architektonische Ausformulierung in unserer Gesellschaft ein neuer Platz zugewiesen. Das Trauern bekommt einen anderen gesellschaftlichen Rang und damit einen relativierten Stellenwert. Architektur verändert. Eine Floskel, die in ihrer positiven Auslegung sicherlich nicht oft auf neuere Architektur anzuwenden ist. Hier können Sie sich verändern lassen, am besten erst einmal ohne konkreten Anlass.

copyright: Fotos / Stella Hoepner-Fillies

Kiefholzstrasse 221 12437 Berlin Tel.:030/639581-0 Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr

Stella Hoepner-Fillies

weitere Artikel von Stella Hoepner-Fillies

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

Kunst ohne Ende. Das Wochenende in Berlin - Offene Ateliers in Pankow
Besprechung: Am Wochenende gab es reichlich Kunst zu sehen: In Charlottenburg Wilmersdorf fand der Galerierundgang Charlottenwalk statt, im Tiergarten feierte das HKW seine Wiedereröffnung und in Pankow öffneten über 300 Künstler:innen ihre Ateliers.

berlin daily (bis 11.6.2023)
Unsere Tipps für die Woche ...

Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...

Das Kunstfestival aquamediale 15 eröffnet
Am Samstag, den 3. Juni 2023, eröffnet das Kunstfestival im Spreewald am „Großen Hafen“ des Spreewalddorfes Schlepzig | Slopišca
(sponsored content)

Eine Oase für Kunst. Der Künstlerhof Frohnau feiert 25jährigen Geburtstag
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Langzeitbelichtung“ entkräftet einmal mehr das Vorurteil eines verstaubten Nordberliner Bezirks, der mit lebendigen Orten für Kreativschaffende punkten kann.

artspring Kunstfestival 2023 – Offene Ateliers
Am 3. und 4. Juni öffnen über 300 Künstler:innen ihre Ateliers in ganz Pankow dem Publikum.
(sponsored content)

berlin daily (bis 4.6.2023)
Es folgen unsere Tagestipps für die Woche ...

Am Abgrund der Bilder
Was ist Kunst? Was kann Kunst? Was wollen wir?

Culture Moves Europe
Last Chance: Ein neues europäisches Programm für kulturelle Mobilität startet seine erste Ausschreibung. Deadline 31. Mai 2023

Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick

Zwischen Virtueller Realität und Naturordnung. Marlene Bart im Tieranatomischen Theater Berlin
Nur noch bis Samstag. --> Unsere Besprechung

Goethe-Institut: Die Stipendiat:innen der Kulturakademie Tarabya stehen fest
Kurzinfo zum Residenzprogramm am Bosporus mit der Liste der Stipendiat:innen.

Poesie und Provokation - Margaret Raspé im Haus am Waldsee
Nur noch bis Montag
--> Ausstellungsbesprechung

berlin daily (bis 28.5.23)
Worauf wir diese Woche gespannt sind ...

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Künstlerhof Frohnau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.