Kinder zu belauschen, hat schon manche Wahrheit an den Tag gebracht: "Mami, der hat doch schon dieses andere große Haus gebaut, oder?"
Der Junge und seine Mutter stehen vor dem Krematorium in Berlin Treptow und reden über das Kanzleramt.
Schon von weitem drängen sich formale Parallelen zwischen den beiden so unterschiedlich, genutzten Gebäuden des Architekten Axel Schultes auf.
So stellt sich die Frage, wie der Sitz des Kanzlers und eine Stätte der Trauer miteinander in Verbindung stehen könnten. Auþer der intendierten würdevollen Atmosphäre an beiden Orten und der immerwährenden Suche Schultes'nach archaischen Architekturformen hat jedoch kein weiterer Aspekt Bestand. Wäre dann Architektur nicht austauschbar und ihre Nutzung irrelevant geworden?
Aber natürlich sind viele architektonischen Merkmale der beiden Gebäude völlig verschieden und Kindermund tut vielleicht doch nur selten Wahrheit kund.
Das Krematorium besteht aus zwei Sichtbeton-Gebäudeteilen, die hart und unnahbar in die Friedhofsumgebung eingestellt wurden. Laut deutscher Waldnorm sind 2839 Bäume auf dem alten Teil des Geländes ausreichend, um dieser verwunschenen Atmosphäre den Beinamen Waldfriedhof zu gewähren. Ðber eine schöne alte Allee gelangt der Trauernde durch zwei Eingänge in die zentrale Wandelhalle und von dort aus in drei kleinere Kapellen, in denen die eigentlichen Trauerfeiern stattfinden. In der groþen Wandelhalle liegt ohne Frage der Schwerpunkt der ganzen Anlage: Sie ist einfach beeindruckend.
27 Säulen, akzentuierter Lichteinfall und die berauschende Akustik sind nur einige Teilaspekte dieser Architektur. Jeder Ton hallt 8 Sekunden lang nach, Musik ist nur langsam und damit auch immer traurig genieþbar, alles andere wäre akustisch nicht umsetzbar. Ohne auf christliche Symbolik zurückzugreifen, wird in der Wandelhalle ein neuer Bautypus geschaffen. Dem Tod wird durch seine architektonische Ausformulierung in unserer Gesellschaft ein neuer Platz zugewiesen. Das Trauern bekommt einen anderen gesellschaftlichen Rang und damit einen relativierten Stellenwert. Architektur verändert. Eine Floskel, die in ihrer positiven Auslegung sicherlich nicht oft auf neuere Architektur anzuwenden ist. Hier können Sie sich verändern lassen, am besten erst einmal ohne konkreten Anlass.
copyright: Fotos / Stella Hoepner-Fillies
Kiefholzstrasse 221 12437 Berlin Tel.:030/639581-0 Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr
Titel zum Thema :
aquamediale 16: Interview mit Gunhild Kreuzer
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Davide Tagliabue
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Andrea J Grote
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
Thirsty Machines: AI on Tap. Eine Kooperation von Prater Digital und SOMA Art Berlin
Gastbeitrag von Marlene Bart. Wie viel Wasser verbraucht KI eigentlich? Und wo muss man hinschauen, um das herauszufinden? Und wie reagiert Kunst darauf?
The Missing House von Christian Boltanski dauerhaft in der Großen Hamburger Straße 15-16
Kurznachricht: Christian Boltanskis „The Missing House“ ist als Schenkung von Annette Messager an den Hamburger Bahnhof dauerhaft gesichert. Es wird Teil der „Unendlichen Ausstellung“.
Edition des Peer Learning Festivals Art Up Now
Erfolgreicher in der Kunstwelt:
2. Edition des Peer Learning Festivals Art Up Now
vom 17. bis 19. Juni 2024 im Projektraum Bethanien
(sponsored content)
Ein Blick ins Familienalbum der Medienkunst. Die Sammlungspräsentation am ZKM
Gastbeitrag: Ferial Nadja Karrasch berichtet aus dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
berlin daily (bis 11.5.2025)
Kurz durchatmen nach dem Gallery Weekend und weiter geht´s mit unseren Tagestipps.
Ein epochales Werk - Fotografie als Sozialgeschichte und ästhetisches Vergnügen
Heute letzter Ausstellungstag --> Ausstellungsbesprechung
Wenn Wände zu Leinwänden werden
Ausstellungsbesprechung: THE ÜRBAN ART im Haus der Visionäre.
„Eine Galerie ist ein besonderer Ort für einen Hilfsbuchhalter“
Ein Interview mit Julius Deutschbauer anlässlich seiner Ausstellung "Bibliothek ungelesener Bücher", die heute im Rahmen des Gallery Weekend in der Galerie Ebensperger eröffnet wird.
Mehr Kunst geht nicht: Vom gallery weekend zum sellerie weekend
Kurzinfo: Das Wichtigste rund ums Wochenende auf einen Blick.
Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon der Kunstbiennale in Venedig 2026
Personalien: Die Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin verantwortet im Auftrag des ifa den deutschen Beitrag.
Joe Chialo wird´s nicht
Kurznachricht: ... sondern der Publizist und Verleger Wolfram Weimer wird der neue Staatsminister für Kultur und Medien.
berlin daily (bis 4.5.2025)
Tanz in den Mai mit unseren dailys für die Woche.
Kommunale Galerie Berlin
Galerie im Saalbau
feinart berlin
Kommunale Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin