Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2024
Performance

19 Uhr: mit dem Klangkünstler und Performer Antti Tolvi aus Turku, Finnland im Rahmen der Ausstellung "Sound, light, silence" Galerie Pleiku | Eugen-Schönhaar-Str. 6a | 10407 B

Inspirationsquelle Archiv? Zur Ausstellung >KÜNSTLER.ARCHIV - Neue Werke zu historischen Beständen<

von Stefanie Ippendorf (20.06.2005)


Inspirationsquelle Archiv? Zur Ausstellung >KÜNSTLER.ARCHIV - Neue Werke zu historischen Beständen<

Was haben eine Säule aus leeren Eisbechern, ein Dach aus Kaffeekartons und Wände aus Paniermehlverpackungen mit einem Archiv zu tun? Miguel Rothschild hat in seiner Installation >Experience Utopia< aus eben diesen Materialien einen begehbaren Tempel gebaut. Als "Konstruktionsvorlage" dienten ihm die utopischen Phantasien von expressionistischen Architekten wie Hans Pölzig. Aufbewahrt werden diese Phantasien in einem Archiv - genauer gesagt dem Archiv der Akademie der Künste.

Für die Ausstellung >KÜNSTLER.ARCHIV< sollten sich acht Künstlerinnen und Künstler mit den Archivbeständen der Akademie der Künste auseinandersetzen. Die Kuratorin, Hellen Adkins, hatte sich darum bemüht, Künstler für das Projekt zu gewinnen, deren schöpferische Tätigkeit sich besonders durch intensive Recherche- und Erinnerungsarbeit oder eine gewisse "Archivästhetik" auszeichnet. Christian Boltanski, Jochen Gerz, Ilya und Emilia Kabakov, Christina Kubisch, Carsten Nicolai, Miguel Rothschild, Eva-Maria Schön und Hans Winkler sind nun mit von der Partie. Jeder von ihnen griff für seine Arbeit auf einen anderen Bereich des spartenübergreifenden Archivs zur Kunst ab 1900 zurück und bekam zur Präsentation des "Arbeitsergebnisses" je einen separaten Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt. Im Archivkabinett sind dazu die originalen Archivalien zu sehen, auf die sich die acht "Künstler-Archivare" bezogen haben.

Besonders gründlich hat Christian Boltanski im Archiv "gewühlt". Sein Ausstellungsrau ist über und über mit faksimilierten Dokumenten aus dem Leben des Theaterregisseurs Maxim Vallentin übersät. Boltanski illustriert damit seine These, daß der Nachlaß eines Verstorbenen niemals wirklich aufbereitet werden kann - das letzte Puzzelteil zur Entschlüsselung der einzelnen konkreten Fakten ist für immer verloren. So bleibt dem Betrachter von >Das ungeordnete Leben von Maxim Vallentin< nur die Möglichkeit, die Photographien und Dokumente selbst zu ordnen und zu interpretieren.

Als erklärter "Archivskeptiker" wagte sich Jochen Gerz daran, "die andere Stadt", nämlich die der Toten zu erkunden. Die im Archiv konservierten Stimmen längst Verstorbener läßt Gerz in seinem Projekt >Die Zeit der DDR< wieder erklingen. So werden von beliebigen Menschen über den gesamten Zeitraum der Ausstellung hinweg Texte zum Thema "DDR" vorgelesen, die Gerz in einem riesigen Stundenbuch zusammengefügt hat. Alle Leser und Zuhörer der Briefe, Zeitungsartikel, Lieder und Gedichte werden so auf ihre Weise zu Zeitzeugen.

Doch nicht nur "geduldiges Papier" diente den Künstlern als Ausgangsmaterialien für ihre Arbeiten. Christina Kubisch schöpfte für ihre Klang-Installation >Versuchsreihe, 103 Arten Beethoven zu singen< aus dem reichen Fundus des akustischen Archivs der Musik- und Theaterabteilung. Ein besonderes und vor allem auch hörbares Schmankerl ist Carsten Nicolais Installation >sub vision<. Von der Originalerbauercrew aus den 60er Jahren, ließ er den Prototyp des Subharchords, einem elektro-akustischen Instrument aus DDR- Produktion, restaurieren. Nur sieben dieser Instrumente wurden hergestellt, das einzig funktionsfähige steht nun in Berlin. Die spacig-sphärischen Klänge des Instruments hat Nicolai mit Hilfe der Interferenzmuster-Experimente von Werner Meyer-Eppler, seinerzeit Physiker und Theoretiker elektroakustischer Klangerzeugung, visualisiert.

Manuskripte, Entwürfe, Briefe, Dokumente, Tonaufzeichnungen, Film- und Photoaufnahmen als Inspirationsquellen? Das Konzept ist aufgegangen. Die Kunst der acht "Auserwählten" scheint tatsächlich ein Beitrag zur Erinnerungskultur und zur neuen Beleuchtung von stets als unnahbar erscheinenden Archivbeständen leisten zu können.

>KÜNSTLER.ARCHIV - Neue Werke zu historischen Beständen<
19. Juni - 28. August 2005
Akademie der Künste
Pariser Platz 4,
10117 Berlin Mitte

Infos: www.kuenstler-archiv.de

Stefanie Ippendorf

weitere Artikel von Stefanie Ippendorf

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Akademie der Künste:

Zum Tod von Helga Paris
Am 5.2.2024 ist Helga Paris in Berlin verstorben.
Hier nochmals unser Portrait, das Daniela Kloock anlässlich der Helga Paris Ausstellung in der Akademie der Künste, 2020, verfasste.

you are a talented German beast. Gundula Schulze Eldowy & Robert Frank in der ADK
Ausstellungsbesprechung: „Seelenverwandt“ nannten sich Robert Frank, der weltberühmte Fotograf aus New York, und Gundula Schulze Eldowy, die junge Frau aus Erfurt.

Ist die Welt noch zu reparieren? Die Ausstellung The Great Repair in der AdK
Läuft noch bis Sonntag: Unsere Besprechung: Reparatur versucht zu heilen, was noch zu heilen möglich ist.

Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt
Kurzinfo

Achim Freyer wird mit Konrad-Wolf-Preis 2022 ausgezeichnet
Preise: Der Theatermacher, Maler, Regisseur, Sammler und Stifter Achim Freyer (* 1934 in Berlin) erhält den Konrad-Wolf-Preis 2022 der Akademie der Künste.

Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)

Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.

Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.

Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort

325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.

INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021

JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.

Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.

Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.

top

zur Startseite

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie 15




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.