18:30h: Prof. Dr. Bruno Merz (Dt. GeoForschungsZentrum), Ferdinand von Lochow (Landgut Petkus), Mod: Barbara Esch Marowskiim Rahmen der Ausst. Uncertain Homelands. Haus am Kleistpark | Grunewaldstr. 6-7 | 10823 Berlin
"August Macke und die Rheinischen Expressionisten" heißt die aktuelle Ausstellung des Brückemuseums in Berlin Dahlem.
Gezeigt werden bis zum 5. 01.03 Bilder von 15 Künstlern, die 1913 in einer von Macke organisierten Ausstellung in Bonn zu sehen waren, mit Werken von u.a. Heinrich Capendonk, Max Ernst, Franz Seraph Henseler, Olga Oppenheimer und August Macke selbst. Eine Annäherung an das altbekannte Thema des deutschen Expressionismus von der eher unbekannten rheinländischen Seite.
Leider mussten aus konservatorischen Gründen für die Ausstellung verschiedene temporäre Veränderungen an dem Gebäude von Werner Düttmann vorgenommen werden. So wurden alle Oberlichter verdunkelt und auch die so wichtigen Bezüge zum Außenraum durch Jalousien unterbunden.
Das 1966 eingeweihte Gebäude gilt als besonders bemerkenswertes Beispiel der Moderne im deutschen Museumsbau. Der Besucher wird durch eine lose Raumabfolge von vier kleinen Ausstellungsbereichen geführt, die sich um den winzigen Innenhof gruppieren. Als eigentliche Stärke des Gebäudes gilt aber das Wechselspiel zwischen bungalowartig verschlossenem Äußeren und großzügigem lichten Inneren.
Titel zum Thema Museum:
Personelle Neuaufstellung in der Stiftung Exilmuseum Berlin
Personalien
Stadtmuseum Berlin erhält Werke des Berliner Malers Otto Nagel
Kurznachricht: Die Berliner Sparkasse übereignet der Sammlung des Stadtmuseum Berlin 40 Pastelle und Gemälde von Otto Nagel. In Ergänzung zum eigenen Konvolut verfügt das Stadtmuseum nun über einen der bedeutendsten Otto-Nagel-Bestände überhaupt.
Licht, Farbe, Sound. Die Verwandlung des Pergamonmuseums durch Liam Gillick
Besprechung: Wie berichtet, schließt das Pergamonmuseum ab Oktober für die nächsten vier Jahre komplett. Aktuell lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen den einzigartigen Sammlungen, sondern auch wegen der Ausstellung Fitered Time von Liam Gillick.
Pergamonmuseum schließt komplett für 4 Jahre
Kurznachricht: Fortsetzung der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums ab Oktober.
Kunstgewerbemuseum mit neuer Direktorin
Personalien: Dr. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.
Das Märkische Museum wird saniert
Kurznachricht: Noch bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin und wird saniert.
Dieses Wochenende wird das Käthe-Kollwitz-Museum eröffnet
Kurznachricht
Kathleen Reinhardt wird neue Direktorin am Georg Kolbe Museum
Personalien
Museumssonntage in Berlin
Kurznachricht: Jeder erste Sonntag im Monat in fast allen Berliner Museen ist auch im Jahr 2022 eintrittsfrei.
Den Mythos documenta hinterfragen
Letzte Chance: Eine Ausstellung am Deutschen Historischen Museum widmet sich der politischen Geschichte der documenta.
Preis für Verständigung und Toleranz
Kurzinfo: Das Jüdische Museum Berlin zeichnet den Architekten Daniel Libeskind und die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch mit dem „Preis für Verständigung und Toleranz“ aus.
Eintrittsfreier Museumssonntag
Immerhin einmal pro Monat gibt es ab Juli einen eintrittsfreien Museumssonntag in allen Berliner Museen. Wir hätten uns mehr gewünscht, aber besser als nichts.
Norra Tornen - Hochhaus der urbanen Zukunft?
Für die Frankfurter*innen unter uns: Letzte Gelegenheit im DAM Deutsches Architekturmuseum die Ausstellung: INTERNATIONALER HOCHHAUSPREIS 2020
Informationen, Propaganda und Skandale: In fünf Schritten Richtung Medienabhängigkeit
Noch bis morgen bietet sich die Gelegenheit, die Ausstellung Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit im Deutschen Historischen Museum zu besuchen. Wir waren schon da --> unsere Ausstellungsbesprechung.
EINFACH GRÜN am Gründonnerstag ...
Der Hyde Park, der Central Park oder der Bois de Boulogne, der Englische Garten oder der Tiergarten, sie alle sind sogenannte grüne Lungen, extrem wichtige Orte für das städtische Klima. Von einem Besuch im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (DAM) in der Ausstellung EINFACH GRÜN.
f³ – freiraum für fotografie
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Galerie im Körnerpark
Alfred Ehrhardt Stiftung
Haus am Kleistpark