19 Uhr: Directed by Amen Feizabadi, narrative feature, 72min, Iran/Germany im Rahmen GOETHE-INSTITUT IM EXIL [IRAN] AT ACUD Acud Macht Neu | Veteranenstr. 21 | Berlin 10119
Nach einer Messe sind immer alle "zufrieden", haben "verkauft" und das Konzept der abc 'eine Plattform für Entdeckungen zu sein', hat sich "nochmals positiv verstärkt". Soweit so gut.
Wir haben die 541 Künstlern, die am Gallery Weekend Berlin beziehungsweise an der abc - art berlin contemporary in den vergangenen Jahren teilnahmen, nach Entdeckungen untersucht. Dabei sind uns 26 Künstler aufgefallen, die mehrmals berücksichtigt wurden.
Die 26 Künstler verfügen über 322 Einträge in unserer Datenbank, das entspricht einem Durchschnittswert von 12,38 Einträgen pro Künstler.
Wir verwalten in unserer Datenbank über 58.000 Einträge zu über 20.000 Künstlern. Erfasst werden dort bewusst ausgewählte Biennalen, Messen, Sammlungen, Gruppenausstellungen. Über 12.000 Künstler sind dort nur mit einem Eintrag verzeichnet. 4.400 mit mehr als zwei Einträgen und 529 mit mehr als 11 Einträgen.
Durchstöbert man die untenstehende Liste, kann man erkennen, dass einige Künstler wirklich nur auf Messen und in Galerien zu entdecken sind, wohingegen andere auch auf Biennalen, in Gruppenausstellungen und in Sammlungen präsentiert werden.
Bei Saadane Afif mit 18 Einträgen wird die Spannweite der gesammelten Daten andeutungsweise sichtbar:
abc 2015, abc 2016,
Art Basel 2013, Art Basel Miami Beach 2013, art basel miami beach, 2014;
Berlin Biennale, 2014; Biennale Venezia 56th Exhibition 2015;
Der Brancusi-Effekt, Wien, 2014, GA; documenta 12, 2007;
Kunstverein, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen;
Lyon Biennale, 2007; Made in Germany 2;
Marrakech Biennale MB5, 2014,
Playing among the Ruins,2011;
Sammlung MMK, Frankfurt; Sammlung, Kunstmuseum Liechtenstein;
Sommer Contemporary Art; Taipei Biennial 2016.
Bei Annika Larsson finden sich neben den Einträgen zur abc 2013, abc 2015, noch die Bucharest Biennale 2005 und S.M.A.K. Sammlung, Gent;.
Auffällig wird es, wenn in unserer Datenbank neben den Messebeteiligungen keine weiteren Daten erfasst sind, wie z.B. bei Caroline Mesquita, Antonio Paucar, Despina Stokou bzw. Bernard Piffaretti. Sind das dann Entdeckungen?
Vielleicht sollte man in Berlin den Kunstmarkt als Marketinginstrument nicht ins Zentrum des Kunstherbstes stellen?
Eine andere, neue Idee scheint da für Berlin doch interessanter zu sein, wenn man es schafft, eine internationale, hochkarätig besetzte Konferenz zur zeitgenössischen Kunst in Berlin zu etablieren. Ein neues Highlight im Herbst.
Das hat vielleicht mehr Zukunft.
Hier die verlinkte Liste:
Die erste Zahl beschreibt die Anzahl der Teilnahmen an abc bzw. Gallery Weekend und die zweite die Anzahl der Einträge pro Künstler in der Datenbank.
Titel zum Thema :
berlin daily (bis 12.2.2023)
Vorschau: Was wir in dieser Woche empfehlen ...
Tiemann-Preis
Kurznachricht: Erstmalig wird ein Preis für Museen und Kunstinstitutionen zum Ankauf zeitgenössischer Malerei vergeben.
Hommage an eine gelebte Revolte
Nur noch bis Samstag: Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
Neue Doppelspitze bei C|O Berlin
Personalien: Dr. Kathrin Schönegg und Sophia Greiff übernehmen die Programmleitung bei C/O Berlin.
transmediale 2023
Überblick zur transmediale 2023 "a model, a map, a fiction"
Mit dem Fahrrad zur Industriekultur in und um Berlin
Ausflugtipp: Im Moment spricht nicht viel dafür, sich mit dem Fahrrad auf den Weg zu alten Industriedenkmälern in und um Berlin zu machen. Das könnte sich ändern sobald irgendwann die Frühlingssonne hervorkommt.
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung: Bewerbungsfrist bis 1. März 2023 – Stipendiaten erhalten 12.500 Euro für neues Projekt
berlin daily (bis 5.2.2021)
Unsere Wochenvorschau
Stipendienangebot für eine*n Kurator*in
Stipendienangebot für eine*n Kurator*in von April bis November 2023 im Schloss Balmoral | Bad Ems. Bewerbungsfrist: 24. Februar 2023.
Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten
Informationen zum dem Gutachten "Grundrechtliche Grenzen und grundrechtliche Schutzgebote staatlicher Kulturförderung" anlässlich der documeta15
Jugendkulturkarte
Nachrichten: Ab nächsten Mittwoch, den 1. Februar, ist es soweit: die Jugendkulturkarte für junge Berliner*innen zwischen 18-23 Jahren steht zur Verfügung.
Werkbundarchiv: Renate Flagmeier geht und Florentine Nadolni kommt
Personalien
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Nan Goldins Charaktere bewegen sich in unserer Welt. Ihre Realitäten sind simpel, ohne Bohei, ohne Dramatik ...
KinoKiosk: Viewing Copy
Open Call
berlin daily (bis 29.1.2023)
Unsere Tipps für die Woche ...
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Haus am Kleistpark | Projektraum
Kunstbrücke am Wildenbruch
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie