© kuag
Die Sprecherinnen des bbk berlin Cornelia Renz und Heidi Sill informieren diesbezüglich in folgender Pressemitteilung:
Seit Januar 2018 erhalten ausnahmslos alle Künstler*innen, die in den Kommunalen Galerien Berlins künstlerisch tätig werden oder in einer vom Land Berlin geförderten Ausstellung teilnehmen, ein deutlich erhöhtes Ausstellungshonorar:
• Einzelausstellung (1-2 Künstler/innen): min. € 1.500 / Künstler/in
• Kleingruppenausstellung (3-9 Künstler/innen): min. € 500 / Künstler/in
• Gruppenausstellung (ab10 Künstler/innen): min. € 250 / Künstler/in
Die ansässigen Kunstvereine in Berlin: nbk, nGbK und KunstWerke sowie die Berlinische Galerie haben sich selbstverpflichtend dieser Regelung angeschlossen. Damit hat sich die Zahlung von Ausstellungshonoraren verstetigt. Das ist ein großer Erfolg für die Künstler*innen.
Seit Jahrzehnten hat der bbk berlin die Zahlung von Ausstellungshonoraren an Künstler*innen für die Bereitstellung der in ihrem Besitz befindlichen Werke oder künstlerischen Äußerungen gefordert. Politiker*innen wie auch ausstellende Institutionen mussten davon überzeugt werden, dass der Kunstmarkt allein nicht ausreicht, um die künstlerische Produktion lebendig zu halten, denn dort werden Geschäfte mit der Kunst getätigt, die nur einen Teil bildkünstlerischer Ausdruckformen einbeziehen. Die Vielfalt der projekt-, objekt- und ortsbezogenen Kunstpräsentationen entsteht häufig im Auftrag oder im Zusammenhang mit ausstellenden Institutionen für die Öffentlichkeit. Wenn überhaupt werden Material-, Transport- oder Installationskosten erstattet. Die eigentlich künstlerische Arbeit – zumeist wenig beachtet – in Ateliers, Kunstvereinen, Städtischen Galerien, Museen etc. bleibt unbezahlt.
Der bbk berlin konnte die Kommunalen Galerien als Partner in diesem politischen Überzeugungskampf gewinnen und mit ihnen gemeinsam den Senat überzeugen, in Berlin als erstes Bundesland Ausstellungshonorare einzuführen. Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa sieht darin einen wichtigen Schritt zur Anerkennung künstlerischer Leistung und zu mehr Gerechtigkeit durch die Bezahlung von Arbeit. Das kulturelle Erlebnis durch Kunstausstellungen, Performances und Aktionen ist kein Gratisversprechen mehr auf dem Rücken der Künstler*innen in dieser Stadt. ... (PM)
Hört sich doch gut an.
Berlin Daily 19.10.2025
Still occupied... Wache halten im stillen Örtchen
12-18 Uhr: für den Erhalt einer offenen und sozial verträglichen Kulturstadt Berlin mit Alex Lebus i. R. d. Ausstellung "HOLY SHIT oder das stille Örtchen". Kunstbrücke am Wildenbruch | Weigandufer Ecke Wildenbruchbrücke | 12045 Berlin
Höhere Ausstellungshonorare für Bildende Künstler_innen in Berlin
von ct

Weitere Artikel von ct

GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Dominique Hurth. Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden
- Anton Henning. TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN
- Tekla Aslanishvili: The Plan and the Map – A Film Chronicle of Infrastructural (Dis)assembly
- Cyprien Gaillard. Wassermusik
- Shifting the Silence. Die Stille verschieben
- Almog Barzilay Rozenpik. Good Enough Family
- Kaiserring an Katharina Fritsch