Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 28.03.2024
Kyiv Perenniale: Connected Tour

15-18.30h: Von Ort zu Ort durch die Ausstellungen. station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, nGbK am Alex. anmeldung[at]ngbk.de

Der Raum als leeres Blatt Papier

von Ferial Nadja Karrasch (08.01.2021)
vorher Abb. Der Raum als leeres Blatt Papier

Installationsansicht, Courtesy of Akane Kimbara / Tom Reichstein Contemporary, Foto: Henning Rogge

Ich „treffe“ Akane Kimbara (*1971 in Shizuoka, Japan) in ihrer aktuellen Ausstellung Panta Rhei bei TOM REICHSTEIN | CONTEMPORARY in Hamburg. Aus meinem Arbeitsraum in Berlin folge ich der Künstlerin auf dem Handybildschirm durch die große Halle, in der auf einem Wandmodul ihre neuste Video-Arbeit Panta Rhei (2020, HD-Video, 18:59 min) gezeigt wird. Rechts und links von Projektion werden an den Wänden ihre Zeichnungen präsentiert. Gerne würde ich live erleben, wie die Atmosphäre des Ortes mit Kimbaras Arbeiten auf Papier, diesen surrealen Miniaturerzählungen, interagiert.
Das erste Mal begegnete ich ihrem Werk in der Ausstellung Spagat im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin, wo die Zeichnungen eine konzentrierte Ruhe erzeugten, die mich sofort in die rätselhafte Bildwelt der Künstlerin einsog. Stunden hätte ich vor den sonderbaren Wesen und Formationen, die Kimbaras Bilder besiedeln, verbringen können: die herrenlosen, im Kreis tanzenden Schuhe, der sich an einem Felsen ausruhende Schwan, zwei sich berührende Hände mit bis ins Unendliche reichenden Armen, kopflose Figuren, eine Treppe im Nirgendwo, die ins Nichts führt ...
Akane Kimbaras Motive sind figürlich und doch abstrakt, konkret und doch unergründlich, und sie sind immer von viel Weiß umgeben. Sie erwecken den Eindruck, als hielten sie sich nur vorübergehend auf dem Papier auf, als wollten sie in jedem Augenblick wieder verschwinden. Wie gut, dass der Rahmen sie festhält, denkt man noch, bevor man aus dieser phantastischen Welt wieder heraustritt.


Akane Kimbara, Anlehnen, 2019, Bleistift, Buntstift, Pastel und Tusche auf Papier, 29,7 x 42 cm, Courtesy of Akane Kimbara

Ferial Nadja Karrasch: Akane, Deine Arbeit in wenigen Worten ...
Akane Kimbara: Minimalistisch, surrealistisch.
Häufig wird meine Arbeit als „typisch asiatisch“ oder „typisch japanisch“ bezeichnet. Ich halte von solchen Kategorisierungen nichts. Natürlich ist meine Kunst von meiner Herkunft, von der japanischen Kultur und den Landschaften geprägt. Aber das ist doch bei jeder Künstlerin und jedem Künstler der Fall. Alles, was ich sehe und wahrnehme beeinflusst meine Ästhetik.

FNK: Warum hast Du Dich für die Medien Zeichnung und Video entschieden?
AK: Eigentlich habe ich in Tokyo Malerei studiert, aber ich habe schon immer parallel dazu auch gezeichnet. In der Malerei werden Stimmungen über die Farbe und über den Pinselstrich transportiert – was mich am Medium Zeichnung fasziniert, ist die Möglichkeit, mit wenigen Mitteln viel zu erzählen. Einfache, nüchterne Linien können eine klare Bedeutung zum Ausdruck bringen, da ist es gar nicht nötig, ergänzende Stimmungen drumherum zu erzeugen. Meine Zeichnungen sind für mich wie eine eigene Sprache. Jedes Motiv ist ein bestimmtes Wort.
Aber manchmal sehne ich mich auch zur Malerei zurück. (lacht)
In meinen Videoarbeiten entwickle ich die Zeichnungen weiter, indem ich den absurden, surrealistischen Figuren oder Momentaufnahmen eine Zeitachse und somit Bewegung hinzufüge. Es geht mir nicht darum, eine Geschichte zu erzählen, sondern darum, die Bedeutung, die die jeweilige Zeichnung in sich trägt, für mich intensiver herauszuarbeiten. Das Video „Zwischen Hund und Wolf“ (2020, HD-Video, 61:40 min), das auch in der Ausstellung gezeigt wird, basiert beispielsweise auf einer Zeichnung, in der zwei Beinpaare jeweils auf einen Würfel steigen. Da wollte ich wissen, was passiert, wenn ich diese Aktion tatsächlich ausführen lasse. Also habe ich die Zeichnung mit Hilfe zweier Protagonisten in die Videoarbeit überführt. Die Handlung besteht darin, dass die beiden Personen, die sich am Ufer eines Sees befinden, zwei Kuben auf- und absteigen. Die Arbeit dauert ca. 60 Minuten, in dieser Zeit wird es aufgrund der natürlichen Dämmerung immer dunkler, bis nichts mehr zu sehen ist. Der Titel ist die Übersetzung eines französischen Ausdrucks: „Entre chien et loup“ bedeutet Dämmerung.
Wenn ich sage, dass meine Zeichnungen für mich wie Worte einer Sprache sind, dann meine ich damit nicht, dass jede*r diese Sprache auch unmissverständlich versteht... Der Betrachter oder die Betrachterin kann natürlich ganz eigene Assoziationen haben.

FNK: Und worum geht es in der titelgebenden Video-Arbeit Panta Rhei?
AK: Diese Arbeit entstand als Reaktion auf den Ausstellungsraum. Ich habe vier Linien auf den Boden gemalt und somit eine Begrenzung geschaffen, innerhalb derer die Protagonisten agieren können. Das ist in gewisser Weise wie bei meinen Zeichnungen: Dort fungiert das Papier als Raum, bei Panta Rhei fungiert der Raum als zunächst leeres Blatt Papier, auf dem etwas passiert.
Ein Akteur verteilt sorgfältig einen Stapel Papierblätter, die zweite Figur bläst sie mit dem Laubbläser weg. Der eine stellt Ordnung her, der andere Unordnung. Und so gibt es eine Reihe von Aktionen und Reaktionen, bei denen ein Zustand von dem nächsten abgelöst wird. Alles ist im Werden begriffen, alles fließt ...


Installationsansicht, Courtesy of Akane Kimbara / Tom Reichstein Contemporary, Foto: Henning Rogge

FNK: Woher kommen die Ideen zu Deinen Bildern, woraus beziehst Du Inspiration?
AK:Meine Inspirationsquelle ist das alltägliche Leben, alles kann zum Inhalt meiner Arbeiten werden. Ich zeichne jeden Tag bevor ich ins Bett gehe die Bilder auf, die mir im Kopf herumschwirren. Diese Skizzen, man könnte auch „Kopfbilder“ sagen, sind die Ausgangspunkte meiner Arbeiten.

FNK: Du präsentierst Deine Zeichnungen in verschieden großen Rahmen und fasst zum Teil auch mehrere Blätter in einem Rahmen zusammen. Außerdem scheint die Hängung einem bestimmten Rhythmus zu folgen ...
AK: Ja, die einzelnen Zeichnungen sprechen für sich, aber im Raum ist mir die Reihenfolge sehr wichtig. Dabei achte ich nicht nur auf die Motive, sondern auch auf die Eigenheiten des jeweiligen Raumes. Hier, in der Ausstellungshalle TOM REICHSTEIN | CONTEMPORARY hat man die große Fensterfront und dieses rechteckige Fenster zum Büro – das sind alles Elemente, die ich natürlich bei der Hängung mitdenke.

FNK: Deine Zeichnungen zeigen oft nur Fragmente einer Figur, beispielsweise einen Fuß oder einen Arm, und sie lassen viel Raum auf dem Papier – welche Rolle spielt die Auslassung in deiner Arbeit?
AK: Jede meiner Zeichnungen drückt ein bestimmtes Bild aus, das ich im Kopf habe und ich finde es braucht nicht mehr, um dieses Bild mitzuteilen: Es genügt eine einzelne Hand, um Traurigkeit, einen Schnabel um Lustigkeit zu vermitteln und Schuhe benötigen nicht unbedingt eine Figur um Bedeutung zu generieren.
Selbst wenn ich eine komplette Figur zeichne, hat sie zumeist kein bestimmtes Geschlecht, kein Alter. Manchmal zieht eine Figur einen Rock an, aber das heißt nicht, dass ich ihr Geschlecht definiere.


Akane Kimbara, Schuhe im Kreis, 2012, Bleistift und Tusche auf Papier, 18 x 25 cm, Courtesy of Akane Kimbara

FNK: Welche Rolle spielen die Titel?
AK: Meistens sind meine Zeichnungen mit Ohne Titel benannt und in Klammer steht dann eine genauere Bezeichnung, z.B. Ohne Titel (Stock auf Berg): der Titel ist sehr nüchtern, sogar absurd... wie ein Stock auf der Spitze eines Berges.
Aber wenn man das Bild betrachtet, kommt eine bestimmte Stimmung auf.
Für meine Zeichnungen benutze ich meistens konkrete Motive als „Requisiten“. Wenn ich einen Berg zeichne, spielt er eine bestimmte Rolle, jeder hat ähnliche Assoziationen zu dem Begriff „Berg“. Ich kombiniere solche Elemente und kreiere damit eine Aussage. Aber ich definiere nicht genau, was es bedeutet.
Die Zeichnung ist eine Momentaufnahme. Vielleicht ist eine Sekunde vorher etwas Trauriges passiert, oder eine Sekunde später passiert etwas Überraschendes. Mit dieser Ambivalenz spiele ich auf dem Papier, intuitiv. Diese Offenheit ist mir wichtig.

FNK: Was sind Orte in Berlin, an die Du immer wieder zurückgehst?
AK: Mein Zuhause, denn hier arbeite ich auch. Und ich gehe gerne an der Rummelsburger Bucht spazieren – dort fühle ich mich zuhause.

Akane Kimbaras Ausstellung Panta Rhei (4.12.2010-6.2.2021) bei TOM REICHSTEIN CONTEMPORARY in Hamburg ist derzeit aufgrund des Lockdowns bis voraussichtlich Ende geschlossen.

Aktuelle Infos unter: www.tomreichstein.com

Ferial Nadja Karrasch

weitere Artikel von Ferial Nadja Karrasch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Interview:

Artist Talk zum Weltfrauenmonat
Gastbeitrag: Ein Interview von Frank Lassak mit der Künstlerin Rubica von Streng und der Galeristin Sara Lily Perez.

"American Pop Culture Is Black Culture"
Die Ausstellung ULYSSES JENKINS: WITHOUT YOUR INTERPRETATION in der Julia Stoschek Collection endet am Sonntag (30.7.). Ein aufschlussreiches Interview führte Hanna Komornitzyk mit der Co-Kuratorin Meg Onli.

Die Stimmungen der Zeit festhalten. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
Die Stimmungen der Zeit festzuhalten, erweist sich gerade bei einer so facettenreichen Gesellschaft wie der des 21. Jahrhunderts als sehr komplex. Ich arbeite deshalb auch gern mit Fragmenten. (Rubica von Streng)

COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum
Im Interview Maximilian Wahlich mit Carolina Hanke und Fee Wedepohl von COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum

Im Gespräch mit dem Fotografen Volker Hagemann
Volker Hagemanns Arbeiten greifen Phänomene der Alltagskultur im Kontext kulturgeschichtlicher Prägung auf. Seine Fotografie steht fast immer im Kontext aktueller Diskurse (Medientheorie, Raumtheorie); ebenso wichtig sind ihm die ästhetische Dimension und eine intuitive Lesbarkeit.

Der Raum als leeres Blatt Papier
Interview: Ferial Nadja Karrasch im Gespräch von mit der Künstlerin Akane Kimbara.

„Es gibt in der Kunst keine eindeutigen Antworten.“
Ein Gespräch mit der Künstlerin Clara Brörmann.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Zuzanna Skiba
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Zuzanna Skiba: "Je dramatischer einem das Leben begegnet, desto individueller kann die künstlerische Arbeit werden, wenn man sie kompromisslos ehrlich und authentisch betreibt. ..."

Käthe Kruse im Interview
Am Samstag (11.7.) endet die Ausstellung Käthe Kruse: 366 Tage in der Galerie Zwinger. Aus diesem Grund nochmals unser Interview mit der Künstlerin.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Simone Haack
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Simone Haack: „Mein Hauptgefühl war zuerst, ausgebremst zu sein. Aber jetzt habe ich schon eine fast romantische Erinnerung an diese Lockdown-Zeit.“

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Pierre Wolter und Melanie Zagrean
Carola Hartlieb-Kühn im Gespräch mit den beiden Berliner Galeristen Pierre Wolter und Melanie Zagrean von der Galerie Galerie Art Claims Impulse.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Martin Kwade
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit dem Berliner Galeristen Martin Kwade: „Die Entschleunigung ist nichts für mich. Ich hätte es gern, dass das Tempo noch schneller wird. ...

Interviews in Ausnahmesituationen – Tina Sauerländer
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Tina Sauerländer: „Digitale Medien werden analoge nicht verdrängen, aber es ist für viele Künstler*innen aus anderen Bereichen wie Malerei oder Skulptur spannend, mit Virtual Reality zu arbeiten. Denn dort gelten physikalische Gesetze nicht.“

Interviews in Ausnahmesituationen – Barbara Green
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit der Kuratorin Barbara Green: „Kunst hat in Krisensituationen schon immer eine gewichtige Rolle eingenommen. Von jeher wird Kunstschaffenden eine visionäre Kraft zugeschrieben, die uns zu einem veränderten Blick auf unsere Wirklichkeit auffordert.“

Interviews in Ausnahmesituationen – Nihad Nino Pušija
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit dem Künstler Nihad Nino Pušija: „Aus einer Krise kann man auch Inspiration schöpfen. Eine Krise bewegt zum Handeln – und als Fotograf hat man keine Alternative, man muss eine solche Zeit dokumentieren und manchmal auch gestalten.“

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.