12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
Hier eine Auswahl unserer interessantesten Interviews im letzten Jahr:
Zeitgenössische Kunst im Krankenhaus. Macht das Sinn?
im Gespräch mit der Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin und Kuratorin Anne Marie Freybourg
Innenansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin
Die Kuratorin Merle Kröger im Gespräch mit Carola Hartlieb-Kühn über die Journalistin, Moderatorin, Autorin und Filmemacherin Navina Sundaram anlässlich ihrer Ausstellung “Die fünfte Wand” in der Betonhalle des silent green.
Nadja Verena Marcin: #SOPHYGRAY Kollektive Feministische Intelligenz (KFI) und ihre Alter Egos
Die Performance-Künstlerin und Filmemacherin Nadja Verena Marcin im Gespräch mit Verena Voigt M.A., Kuratorin und Leiterin des Kunstvereins Gesellschaft für zeitgenössische Konzepte e.V. (Potsdam)
Hol dir den Körper; sei der Glitch ... Laura Ranglack über ihre Arbeit zu Hedy Lamarr
Ein Interview mit der Künstler*in Laura Ranglack aus Potsdam, aka Galaxaura, DJ, Cultural Worker und feministische Medientheoretiker*in und Verena Voigt M.A., Kuratorin und Leiterin des Kunstvereins Gesellschaft für zeitgenössische Konzepte e.V. (Potsdam)
Bettina Hutschek: Snake Chronicles
Ein Interview mit der Künstlerin Bettina Hutschek und Verena Voigt M.A., Kuratorin und Leiterin des Kunstvereins Gesellschaft für zeitgenössische Konzepte e.V. (Potsdam)
Imaginierte Sehnsuchtsorte. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
Die Künstlerin Künstlerin Rubica von Streng und Carola Hartlieb-Kühn über die Ausstellung „PortLand – Anatomie der Zukunft“ in der Kunsthalle Brennabor in Brandenburg an der Havel.
Und ganz aktuell:
Irgendwie durchhangeln
Frank Lassak sprach mit Dirk Förster, Geschäftsführung der Kulturraum Berlin gGmbH (KRB), über den Kampf um die Kulturförderung.
Titel zum Thema Interview:
Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.
Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl
Irgendwie durchhangeln
Gastbeitrag: Frank Lassak sprach mit Dirk Förster, Geschäftsführung der Kulturraum Berlin gGmbH (KRB), über den Kampf um die Kulturförderung.
Zeitgenössische Kunst im Krankenhaus. Macht das Sinn?
Gespräch: Wir sprachen mit der Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin und Kuratorin Anne Marie Freybourg über ihre Erfahrungen mit zeitgenössischer Kunst im Kontext von Gesundheit, Kranksein und Heilung.
Imaginierte Sehnsuchtsorte. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
"Heimat: ein universelles und zugleich persönliches Konzept"
In einer temporären Galerie unweit des Bahnhofs Gesundbrunnen zeigen 40 Künstler:innen aus aller Welt vom 1.-12.6. ihre Positionen zu kultureller Identität und Zugehörigkeit. Frank Lassak sprach mit Kuratorin Georgina Magklara über die Ausstellungsidee. (Gastbeitrag)
Der Akt wird zur Akteurin
Gastbeitrag: Frank Lassak sprach mit der Künstlerin Stephanie Pech über ihre Ausstellung im Kunsthaus Potsdam und ihre Performance „Hybrid Moves“.
Bettina Hutschek: Snake Chronicles
Gastbeitrag: Ein Gespräch der Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin Verena Voigt mit der Künstlerin Bettina Hutschek über Mythen und Misogynie anlässlich ihrer Teilnahme an der maltabiennale.art 2024
Artist Talk zum Weltfrauenmonat
Gastbeitrag: Ein Interview von Frank Lassak mit der Künstlerin Rubica von Streng und der Galeristin Sara Lily Perez.
"American Pop Culture Is Black Culture"
Die Ausstellung ULYSSES JENKINS: WITHOUT YOUR INTERPRETATION in der Julia Stoschek Collection endet am Sonntag (30.7.). Ein aufschlussreiches Interview führte Hanna Komornitzyk mit der Co-Kuratorin Meg Onli.
Die Stimmungen der Zeit festhalten. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
Die Stimmungen der Zeit festzuhalten, erweist sich gerade bei einer so facettenreichen Gesellschaft wie der des 21. Jahrhunderts als sehr komplex. Ich arbeite deshalb auch gern mit Fragmenten. (Rubica von Streng)
COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum
Im Interview Maximilian Wahlich mit Carolina Hanke und Fee Wedepohl von COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum
Im Gespräch mit dem Fotografen Volker Hagemann
Volker Hagemanns Arbeiten greifen Phänomene der Alltagskultur im Kontext kulturgeschichtlicher Prägung auf. Seine Fotografie steht fast immer im Kontext aktueller Diskurse (Medientheorie, Raumtheorie); ebenso wichtig sind ihm die ästhetische Dimension und eine intuitive Lesbarkeit.
Der Raum als leeres Blatt Papier
Interview: Ferial Nadja Karrasch im Gespräch von mit der Künstlerin Akane Kimbara.
„Es gibt in der Kunst keine eindeutigen Antworten.“
Ein Gespräch mit der Künstlerin Clara Brörmann.
nüüd.berlin gallery
Haus am Kleistpark
GEDOK-Berlin e.V.
Galerie Parterre
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.