logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 15.06.2025
Ausstellungsgespräch

15 Uhr: mit Regine Hengge & Laurence Douny im Rahmen des inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Ausstellungsprojektes "Fermenting Textiles" bei Art Laboratory Berlin | Prinzenallee 34 | 13359 Berlin

Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts

von ct (11.09.2021)
vorher Abb. Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts

Klaus Biesenbach © Casey Kelbaugh

Der Künstlerische Direktor des Museum of Contemporary Art in Los Angeles und langjährige MoMA-Chefkurator, Klaus Biesenbach, übernimmt das Amt des Direktors der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts zum 1. Januar 2022. Diese Meldung gab der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bekannt.

Zu Klaus Biesenbach:
Die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin erhält eine neue Leitung. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters beschlossen. Klaus Biesenbach soll das Haus künftig führen. Der derzeitige Künstlerische Direktor des Museum of Contemporary Art in Los Angeles (MOCA) kehrt damit in die Stadt zurück, wo er vor genau dreißig Jahren im Alter von 25 Jahren seine Karriere im Kunstbetrieb begann. Biesenbach machte damals mit einer Gruppe Gleichgesinnter aus einer aufgelassenen Margarinefabrik in der Auguststraße die Kunst-Werke und etablierte den Ort international.

1996 brachte er die erste, legendäre Berlin-Biennale mit auf den Weg. Er war einer der Köpfe einer Ära, die die Kunststadt Berlin nach dem Mauer-fall völlig neu erfanden. 2004 wurde er als Kurator an das Museum of Mo-dern Art in New York berufen, wo er nur zwei Jahre später zum Chief Curator aufstieg und eine neue Abteilung für Medien und Performance zu etablieren und wegweisende Ausstellungen wie zum Beispiel mit Marina Abramovic, Kraftwerk und Pipilotti Rist organisierte.

Parallel war er von 2009 bis 2018 Direktor der zeitgenössischen experimentellen Abteilung MoMA PS 1, die ihre Wurzeln in der internationalen Konzept-, Minimal- und Installations-Kunst der 1960er und 1970er Jahre hat, aber immer auch neuen zeitgenössischen, experimentellen Positionen nachspürt.

Bevor er 2018 nach Los Angeles ging, war er noch mit anderen Kuratorinnen und Kuratoren an der Planung der Neuhängung der modernen und zeitgenössischen Sammlung des MoMA im nun erweiterten Museumsgebäude in New York beteiligt. Mit seinem Wechsel ans MOCA war die Gründung des ersten ökologischen Museum Council in den Vereinigten Staaten verbunden, er führte freien Eintritt für das Museum ein, gründete die Performancehalle Wonmi’s Warehouse und machte die Digitalisierung des Museums zu einer Priorität. Biesenbach hat das Haus ohne Defizit durch die Corona-Krise gebracht und die Sammlung mit über einhundert Neuerwerbungen von Gemälden, Skulpturen und Fotografien internationaler Künstlerinnen und Künstler erheblich diversifiziert und erweitert.

Mit seiner Rückkehr nach Berlin wird Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie und das im Bau befindliche Museum des 20. Jahrhunderts weiterentwickeln. Er sieht darin nicht nur eine Herausforderung, über die Art und Rolle eines Museums im 21. Jahrhundert neu nachzudenken, sondern auch ein großes Publikum zu erreichen. Zugänge schaffen, Verbindungen herstellen, Barrieren abbauen und sich gleichzeitig dem Publikum zu zuhören, zu öffnen, das treibt ihn an. Er wird sein neues Amt am 1. Januar 2022 antreten.(PM)


ct

weitere Artikel von ct

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

aquamediale 16: Interview mit Davide Tagliabue
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Bernhard Schurian
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Nicole Schuck
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Anna Mrzyglod
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Gunhild Kreuzer
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Andrea J Grote
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Jahna Dahms
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

berlin daily (bis 22.6.2025)
He, der Sommer ist da! Und hier kommen unsere Dailys für die Woche.

Bilder von der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Ein Streifzug ...

Here comes the sun ... Kunstfestival artspring berlin
Morgen endet die Ausstellung in den Kleingartenanlagen Bornholm I & II, was mit einer großen Finissage gefeiert wird. --> unsere Ausstellungsbesprechung

Die Künstler:innen der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Heute, am 13.6.2025, beginnt die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst unter dem Titel "das flüchtige weitergeben". Wer daran teilnimmt, lest ihr hier:

Frauenstimmen aus dem Off der Kunstgeschichte
Gastbeitrag: Frank Lassak berichtet von der Ausstellung „Our Voices“ aus dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein.

Schinkel Pavillon sucht neue Geschäftsführung
Stellenausschreibung

aquamediale 16: Interview mit Christopher Dahm
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

berlin daily (bis 15.6.2025 )
Trotz Feiertag, hier ein Blick auf unsere Tipps für die Woche.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.