18 Uhr: mit Max Czollek und Tobias Ginsburg. Der Anfang ist nah nimmt die Katastrophen der vergangen Jahre und Krisen der Gegenwart als Ausgangspunkt, um anders weiterzumachen. HKW | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin
Im Gespräch mit dem Fotografen Ingar Krauss,
der über seine Arbeitsweise sagte: "Im Vergleich zur digitalen Bildproduktion bin ich natürlich äußerst langsam, doch Fotografie hatte immer einen alchemistischen Kern und ich möchte damit in Verbindung bleiben."
“Gute alte Köpfe”: die Archivleiterin und Kuratorin Christine Jádi im Gespräch über Alfred Ehrhardt.
Christine Jádi erzählte uns über ihren persönlichen Zugang zu Alfred Ehrhardt:
"Und da Alfred Ehrhardt in meiner Heimat unterwegs war, begegnen mir nun – wenn ich dort durch die Landschaften fahre oder in der Stadt spazieren gehe – ständig seine Motive. Das ist insofern interessant, dass es Bilder aus einer Zeit sind, die niemand aus meiner Familie erlebt hat."
Interview mit einem Chatbot. Künstliche Intelligenz und die Künste
ChatGPT ist der aktuelle Chatbot von OpenAI. Wir haben ihn zu Künstlicher Intelligenz, Kreativität, Mustern und Ideen befragt.
Die Stimmungen der Zeit festhalten. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
Über ihre künstlerische Herangehensweise berichtete die Malerin Rubica von Streng: "Bei manchen Werken steht für mich zu Beginn eine klare Vision, ein Schwerpunkt oder eine Farbe. Manchmal entwickelt sich das Bild aber auch aus einem besonderen Impuls heraus in einer in den meisten Fällen zielorientierten Richtung. Spontane Ausformulierungen können dennoch vorkommen."
Im Gespräch mit dem Fotografen Volker Hagemann.
Volker Hagemanns Arbeiten greifen Phänomene der Alltagskultur im Kontext kulturgeschichtlicher Prägung auf. Seine Fotografie steht fast immer im Kontext aktueller Diskurse (Medientheorie, Raumtheorie); ebenso wichtig wie dieser Hintergrund sind ihm die ästhetische Dimension und eine intuitive Lesbarkeit seiner Bilder. Mehr darüber im Interview.
COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum
Carolina Hanke und Fee Wedepohl von COMM erzählen über ihre Ideen bezüglich einer ganzheitlichen Museumsberatung.
Titel zum Thema Jahresrückblick:
Unsere schönsten Interviews 2023
Ein Rückblick ...
Jahresrückblick auf art-in-berlin
Ausstellungen, die wir 2023 spannend fanden. Hier unser Jahresrückblick ...
Jahresrückblick in zwei Teilen: Teil 2
Welche Ausstellungen im Jahr 2022 unser Interesse erregt haben (eine Auswahl)...
Jahresrückblick in zwei Teilen: Teil 1
Welche Ausstellungen im Jahr 2022 unser Interesse erregt haben (eine Auswahl)...
Interviews im Jahr 2022 (eine Auswahl)
mit Künstlern und Künstlerinnen, einem Chatbot, einer Kuratorin ...
Die besten Gespräche mit Künstlern und Künstlerinnen 2021
mit Akane Kimbara, Zheng Bo, Alex Gross, Mark Swysen, Gong Zhang, Nadine Glas, Dan Farberoff & David Behar, Jim Avignon, Marie-Annick Le Blanc, Sol Namgung, Robin Zöffzig, Sophya Frohberg ...
Jahresrückblick Teil 2
Der zweite Teil unseres Jahresrückblicks mit einer Auswahl an Texten zu Ausstellungen, die unsere Aufmerksamkeit erregt haben.
Mit wem haben wir 2020 gesprochen ?
Unsere Interviews 2020
Jahresrückblick Teil 1
Viele Ausstellungen wurden dieses Jahr coronabedingt abgesagt, manches wurde in Netz verlegt oder dafür gemacht und einiges fand statt. Hier eine Auswahl:
The Best of art-in-berlin: Besprechungen und Ausstellungen 2015
Zum Nachlesen und Erinnern für die Zeit zwischen den Feiertagen.
Jahresrückblick in Bildern
Zum Ende des Jahres haben wir eine Bilderstrecke mit Blick auf die Künstler und ihr Publikum zusammengestellt.
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Schloss Biesdorf
Galerie Parterre
Kommunale Galerie Berlin
GEDOK-Berlin e.V.