Hanna Komornitzyk sprach mit dem chinesischen Künstler Zheng Bo über Pflanzen als politische Individuen anlässlich seiner Ausstellung Gropius Bau. Der Titel des Gesprächs lautete Mein Freund der Baum ist tot.
Außerdem haben wir die Stipendiaten und Stipendiatinnen im Künstlerhaus Eisenhammer - einem freien Denk- und Arbeitsraum für unkonventionelle Ansätze und experimentelle Zusammenarbeit in Schlepzig - zur ihrer Kunst und zu ihren aktuellen Projekten befragt: Robert Seidel, Maidje Meergans, Julia Eichler, Maria Lüdeke, Franz Rentsch. Diese Reihe setzen wir auch im neuen Jahr fort. Als Nächstes folgt Ingar Krauss.
Kann der Gropius Bau gequeert werden? fragte Maximilian Wahlich im Gespräch mit Sophya Frohberg über das Ausstellungskonzept anlässlich der Ausstellung Zanele Muholi im Gropius Bau.
Ferial Nadja Karrasch traf sich per Videoanruf mit der Kunstkritikerin und Autorin Barbara Buchmaier, die als künstlerische Leiterin das Programm von RL16 gestaltet. Der Ausstellungsraum RL16 hatte neu eröffnet, zeigte aber coronabedingt nur eine Schaufensterausstellung.
Ebenfalls augrund von Corona „traf“ Ferial Nadja Karrasch die japanische Künstlerin Akane Kimbara in ihrer Ausstellung Panta Rhei bei TOM REICHSTEIN | CONTEMPORARY in Hamburg. Aus Ferials Arbeitsraum in Berlin folgte sie der Künstlerin auf dem Handybildschirm durch die Ausstellung.
Anlässlich der aquamediale, dem internationalen Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald, sprachen wir mit: Nadine Glas, Alex Gross, Mark Swysen, Gong Zhang, Dan Farberoff & David Behar, Jim Avignon, Marie-Annick Le Blanc, Sol Namgung und Robin Zöffzig






