16 Uhr: Sara-Lena Maierhofer und Eva Stenram im Gespräch mit Kunsthistorikerin Verena Krieger. Museum für Fotografie | Jebensstraße 2 | 10623 Berlin
Wochenrückblick mit einer Auswahl an Kunstereignissen aus dem deutschsprachigen Raum, die uns interessant erscheinen.
Andreas Slominski
14. 05. - 21. 08. 2016 | Hamburger Deichtorhallen
Andreas Slominski (geb. 1959) ist einer der bemerkenswertesten Vertreter eines neuen Geistes in der Skulptur und Installationskunst. weiter
João Maria Gusmão & Pedro Paiva / Sara MacKillop
13. 05. - 18. 09. 2016 | Haus der Kunst, München
João Maria Gusmão und Pedro Paiva arbeiten seit 2001 zusammen und haben seitdem zahlreiche institutionelle Einzel- und Gruppenausstellungen realisiert. weiter
Peter Halley THE SCHIRN RING
12. 05. - 21. 08. 2016 | Schirn Kunsthalle Frankfurt
Auf einer Fläche von rund 450 m² entwirft Halley eine räumlich komplexe, codierte Installation mit sowohl aktuellen als auch älteren Elementen seines Werkes weiter
Die Kunst ist zurück - Hamburg
Hamburger Kunsthalle
Unter dem Motto, Die Kunst ist zurück, wurde die Hamburger Kunsthalle am 30. April 2016 nach umfangreicher Modernisierung wiedereröffnet weiter
Ken Schles, Jeffrey Silverthorne und Miron Zownir
5.05. - 7. 08. 2016 | Haus der Photographie der Deichtorhallen, Hamburg
Silverthorne, Schles und Zownir berühren gesellschaftliche Tabus, die wir meiden weiter
Mohamed Bourouissa - Hustling
5. Mai - 17. Juli 2016 | basis, Frankfurt
In den Fotografien, Filmen und skulpturalen Arbeiten des in Paris lebenden Künstlers Mohamed Bourouissa nehmen Fragen nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit eine zentrale Rolle ein. weiter
Titel zum Thema W:
Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.
Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl
Irgendwie durchhangeln
Gastbeitrag: Frank Lassak sprach mit Dirk Förster, Geschäftsführung der Kulturraum Berlin gGmbH (KRB), über den Kampf um die Kulturförderung.
Forgive Us Our Trespasses im HKW. Heimaten ohne heimisch
Läuft nur noch bis Sonntag --> unsere Besprechung
Zeitgenössische Kunst im Krankenhaus. Macht das Sinn?
Gespräch: Wir sprachen mit der Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin und Kuratorin Anne Marie Freybourg über ihre Erfahrungen mit zeitgenössischer Kunst im Kontext von Gesundheit, Kranksein und Heilung.
Imaginierte Sehnsuchtsorte. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
"Heimat: ein universelles und zugleich persönliches Konzept"
In einer temporären Galerie unweit des Bahnhofs Gesundbrunnen zeigen 40 Künstler:innen aus aller Welt vom 1.-12.6. ihre Positionen zu kultureller Identität und Zugehörigkeit. Frank Lassak sprach mit Kuratorin Georgina Magklara über die Ausstellungsidee. (Gastbeitrag)
Der Akt wird zur Akteurin
Gastbeitrag: Frank Lassak sprach mit der Künstlerin Stephanie Pech über ihre Ausstellung im Kunsthaus Potsdam und ihre Performance „Hybrid Moves“.
Gemeinsam lernen, von der Kunst zu leben
1. Edition des Peer Learning Festivals Art Up Now vom 16. bis 20. Juli 2024 im Projektraum Bethanien
(Sponsored Content)
Bettina Hutschek: Snake Chronicles
Gastbeitrag: Ein Gespräch der Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin Verena Voigt mit der Künstlerin Bettina Hutschek über Mythen und Misogynie anlässlich ihrer Teilnahme an der maltabiennale.art 2024
Artist Talk zum Weltfrauenmonat
Gastbeitrag: Ein Interview von Frank Lassak mit der Künstlerin Rubica von Streng und der Galeristin Sara Lily Perez.
Eine Fluchtbewegung, eine Wandlung hin zu einer neuen Wirklichkeit. Sergio Zevallos im HKW
Am Sonntag endet die Ausstellung "Übungen zur Verwandlung – Sergio Zevallos". Sein
Werk ist unsagbar vielseitig, sein Thema so weit gefasst, dass es uns alle betrifft und doch nicht konkret benannt werden kann. Mehr dazu in unserer Besprechung.
Art Up Now: Endlich von der Kunst leben können
Im Juli ist ein Projekt der Berliner LOK.a.Motion GmbH gestartet, das bildende Künstler:innen dabei begleitet, eine Strategie für die bessere Positionierung auf dem Kunstmarkt zu entwickeln. (Sponsored Content)
"American Pop Culture Is Black Culture"
Die Ausstellung ULYSSES JENKINS: WITHOUT YOUR INTERPRETATION in der Julia Stoschek Collection endet am Sonntag (30.7.). Ein aufschlussreiches Interview führte Hanna Komornitzyk mit der Co-Kuratorin Meg Onli.
Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...
ifa-Galerie Berlin
Verein Berliner Künstler
Deutscher Künstlerbund e.V.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.