19 Uhr: mit Professorin für Medienkunst an der HGB Leipzig, Christin Lahr und den Künstler*innen der Ausstellung "Crimes of Carelessness (the deep and the foamy)" (engl.). VILLA HEIKE | Freienwalder Str. 17 | 13055 Berlin
Screenshot
© Janis Mazuch / CORSO Film
Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?
Eva Collé - den pfiffigen Namen hat sie sich selbst gegeben - ist mit 14 Jahren von zu Hause, von ihren heroinabhängigen Eltern, weg. Bis heute lebt die junge, androgyn wirkende Frau aus zwei Koffern, überall und nirgends. Sie verdingt sich abwechslungsweise als Sexarbeiterin, als Model oder Musikerin. Sie ist Genderaktivistin, engagierte Feministin und manische Bloggerin. Jedwedes Tabu ist ihr fremd und Privatsphäre eine altmodische Kategorie. Ihre freimütigen zuweilen pornografisch wirkenden Selfies posted sie seit mehr als zehn Jahren auf Instagram und Tumblr. Man sieht Eva mit Männern im Bett beim Geschlechtsverkehr, mit Frauen in der Badewanne koksend und knutschend, nackt auf der Toilette, mehr oder weniger bekleidet in freier Landschaft oder bei Modeaufnahmen in Paris. Aber auch ganz brav zu Besuch bei ihren Eltern in Italien. Wie in einem Tagebuch veröffentlicht sie online alles, was sie fühlt und denkt, aber auch was sie liest oder welche Musik sie hört. Stimmungsabhängige Befindlichkeiten lösen sich mit feministischen Fragestellungen oder dekonstruktivistischen Aufforderungen ab: Kreiere dich selbst! Erfinde dich immer wieder neu! Denn das, was Du von Dir zeigst, ist eh immer nur ein Teil.
Screenshot
© Janis Mazuch / CORSO Film
„free me from the bondage of self“ steht folgerichtig auf einem T-Shirt mit dem Eva auf einer nächtlichen Straße tanzt. Darauf reagieren abertausende Followers. Die geben ihre Kommentare ab, formulieren ihren Hass, ihre Ablehnung, aber auch ihre Bewunderung. In einer Art Zwischentitel werden diese Aussagen immer wieder eingeblendet. „I am afraid, you are an alien“, schreibt da jemand. Viel Zuspruch jedenfalls erhält sie von all den Frauen, die als illegale und diskriminierte Sexarbeiterinnen ihren Lebensunterhalt verdienen, von Frauen, die wie sie selbst, vergewaltigt, gedemütigt, bedroht wurden und werden.
Über drei Jahre hat die Regisseurin Pia Hellenthal Eva begleitet. Dabei hat sie das erfahren, was wohl auch die Zuschauer fühlen: hier werden alle Grenzen aufgehoben, alle altgedienten Rollenbilder über den Haufen geschmissen, hier werden wir mit unseren eigenen Ängsten und Zwängen konfrontiert. Repräsentation ist immer Konstruktion, Identität eine Chimäre. Das ist die Botschaft. Die online-Medien befeuern diese Auflösungen, und Eva Collé scheint uns zu zeigen, dass dieses Spiel Spaß macht. So erschafft sie sich selbst, immer wieder neu. Mann, Frau, Trans, nackt oder verkleidet, Wahres oder Erfundenes erzählen, egal! In Zeiten eines allumfassenden online-Lebens, in Zeiten von Diversifikation und LGBT scheinen Geschlechterkategorien nichts mehr zu bedeuten. Und Fiktion und Dokumentation verschwimmen. Diese Provokation oder Verunsicherung leistet der Film.
Screenshot
© Janis Mazuch / CORSO Film
Mich hat jedoch vor allem die Protagonistin selbst in Bann gezogen. Was einerseits an ihrer unglaublichen Leinwandpräsenz liegt, aber auch an der perfekten „Selbst“-Inszenierung ihrer Posts. Hinzu kommt ihre schöne, ruhige Stimme. Denn ab und an spricht sie aus dem Off eigene Texte. Auch die Machart des Films ist furios, die Montage brillant. Yana Höhnerbach musste 110 Stunden Material bewältigen und hat ein veritables Kunststück vollbracht. Hinzu kommt die Kamera (Janis Mazuch), sie schafft es, Eva quasi unauffällig in ihrem ganz normalen Alltag zu begleiten, bei der Wohnungs- bzw. Zimmersuche, im Schwimmbad, bei ihrem Vater in Italien Pasta kochend, dann wieder in ihrem Nacht- und Sexleben – alles dankenswerter Weise ohne Kommentare, ohne Interview-Einschübe. Der Film hat ungemein eindrückliche Sequenzen (die zuweilen an Pipilotti Rist erinnern, in ihren Tempi-Wechseln und in ihrer Untermalung durch Musik), stark sind vor allem aber die Bilder, die eher wie Standbilder bzw. hoch artifizielle "Tableaus Vivants" funktionieren, Eva im roten Kleid im Kornfeld, Eva mit weißem Spitzenkragen vor schwarzem Hintergrund ... Es verwundert also nicht, dass es im letzten Jahr bereits eine Fotoausstellung im Museum Winterthur, quasi in Vorbereitung zu dem Film, gab.
Eine der eindrücklichsten und traurigsten Szenen zeigt Eva Coole allein vor einem nächtlichen Panoramafenster, im Hintergrund Trabantensiedlungen und die Detonationen und Illuminationen von Silvesterböllern. Sie sitzt im schwarzen Negligé auf dem Boden, blickt, wie so oft, mit ihren ausdrucksstarken dunklen Augen in die Kamera, während eine lange Wunderkerze in ihrer Hand abbrennt. Dazu läuft der poetische und vieldeutige Song der Bee Gees: „I started a joke which started the whole world crying... ‚Till I finally died which started the whole world living...“. Da fallen Bild, Score und Darstellerin in eins, welch seltenes Glück!
Searching Eva
R.: Pia Hellenthal
Deutschland 2019
searchingeva.com/
Ab 14.11.2019
- b-ware! Ladenkino
- Moviemento Kino
Ab 21.11.2019
- Kino Zukunft
27.11.2019
- Acud Kino
filmstarts.de/
Titel zum Thema Berlinale:
Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Läuft heute in den Kinos an ...
Der Film von Anja Salomonowitz widmet sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig. Mehr dazu in unserer Filmbesprechung.
Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...
I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...
The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)
BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.
Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.
Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.
INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“
BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.
Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.
Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.
Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....
Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)
Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.
Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?
Akademie der Künste / Hanseatenweg
Schloss Biesdorf
a.i.p. project - artists in progress
ifa-Galerie Berlin
Haus am Kleistpark