Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 28.04.2024
Künstlerinnengespräch + Performance

14 Uhr: mit Yalda Afsah und Sati Zech. Mod.: Julia Meyer-Brehm. Performance von Rozhina Rastgoo im Rahmen der Ausstellung "A Home for Something Unknown"(Kooperation: Haus am Lützowplatz / n.b.k.) Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin

Baldiga – Entsichertes Herz

von Daniela Kloock (27.02.2024)
vorher Abb. Baldiga – Entsichertes Herz

Jürgen Baldiga, Baldiga – Entsichertes Herz | Baldiga – Unlocked Heart von Markus Stein, DEU 2024, Panorama, © Schwules Museum Berlin, Leihgabe Aron Neubert

Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga und ein politisches Statement - all das könnte der Dokumentarfilm von Markus Stein sein, wenn es ihm denn gelänge. Leider verirrt sich der Regisseur in der Vielzahl seiner Ansätze. Einen roten Faden hat der Film nicht, weder ästhetisch noch dramaturgisch, daran ändern auch die jeweiligen "Filmkapitel“ nichts.

Der 1994 an Aids verstorbene Jürgen Baldiga hielt auf seinen Fotografien eine krasse Gegenwelt zur sogenannten bürgerlichen Normalität fest. Der Sohn eines Bergarbeiters kam Ende der 1970er Jahre aus dem Ruhrgebiet nach West-Berlin. Stricher und Koch war er, doch erst in der Mauerstadt konnte er zu dem werden, der er sein wollte: Künstler.
Eine wilde Collage aus seinen Schwarz-Weiß-Fotografien, seinen Tagebuchaufzeichnungen, nachgestellten Spielfilm-Szenen, farbigen Super-8 Filmausschnitten und Interviews, versucht dieses Leben, die Erkrankung und das lange Sterben Jürgen Baldigas nachzuvollziehen, in Erinnerung zu bringen. Doch trotz all der gezeigten Drastik, bleibt einem der Künstler seltsam fern. Dabei wird der familiäre Hintergrund genau so beleuchtet, wie eine wohl entscheidende Begegnung mit dem zu der Zeit schon relativ berühmten Maler Salomé. Den Schwerpunkt legt der Regisseur jedoch auf die harten, kontrastreichen Fotografien des Künstlers, Bilder eines schwulen, heute würde man sagen, sexpositiven Mannes, der wie wohl kein anderer seine sexuelle Lust und Triebhaftigkeit schonungslos direkt dokumentierte.

„Kunst und Ficken, das ist mein Leben“, so lautet eines der zahlreichen im Film vorkommenden prägnanten Notate aus den Tagebüchern Baldigas (gesprochen von Maurice Läbe / einem Ernst-Busch Studenten). Tatsächlich war ihm das Schreiben ebenso wichtig wie das Fotografieren. Mitte der 1980er Jahre erkrankte Jürgen Baldiga an Aids. Ab da wurde das Fotografieren für ihn zur Obsession. Alle Stadien der Erkrankung, der körperliche Verfall, die Hautveränderungen durch Tumore, die Klinikaufenthalte, der kalte Entzug, alles, aber auch alles wurde festgehalten. Bis zuletzt fotografierte er sich selbst, oder ließ sich fotografieren.

Jürgen Baldiga wurde zum unerbittlichen Chronisten dieser Krankheit, die in den Anfangsjahren von Aids als unheilbar und tödlich galt und deren genaue Übertragungswege damals noch niemand kannte. Markus Stein befragte hierzu Ärzte und Krankenschwestern, die in dieser Zeit am AVK Kranke behandelten. Ihre Hilflosigkeit bzw. die ganze Dramatik rund um das Thema Aids wird in diesen Interviews einmal aus einer anderen Perspektive her aufgegriffen - was dem Film eine weitere szenische und thematische Drehung abverlangt. Und auch das Widerständige und die Solidarität innerhalb der Schwulenszene erhalten im Film breiten Raum. So werden zahlreiche Ausschnitte aus den Shows des Tuntenensembles „Ladies Neid“ und Interviews mit den damals Beteiligten eingebaut. „Ladies Neid“ gaben als erste Gruppe Benefizkonzerte für die Aidshilfe. Sie versuchten mit ihren Auftritten auch eine Ent-Tabuisierung des Themas. Vielleicht lag der Fokus des Filmemachers von Anfang an auf diesem „Kapitel“ der „Aidsgeschichte“. Zu zeigen, wie groß die anfängliche Verunsicherung war, wie viele Kämpfe hier stattfanden, vor allem aber, dass Solidarität letztendlich das Wichtigste war und ist, gerade in den Lebensräumen der sogenannten Subkultur.

Lief in der Sektion: Panorama 2024
www.berlinale.de

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...

I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...

Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Filmbesprechung: Der Film von Anja Salomonowitz, der sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig widmet, bildet eine Art Fixpunkt/Rückgrat für den thematischen Schwerpunkt des FORUM Special der diesjährigen BERLINALE.

The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)

Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.

Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.