logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 01.10.2023
Museumssonntag

Eintrittsfreier Sonntag!

Der Berlinale Bär ...

von Daniela Kloock (08.02.2022)
vorher Abb. Der Berlinale Bär ...



Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden. Und jüngst ist dem Bestiarium in Saarbrücken der Tiger beigetreten. Zweifellos sollen diese Tiere für Faszination stehen: Sie sind wild und stark, aber auch unberechenbar. So wie die Festivals gern sein würden.

Der Bär jedoch hat in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung. Er passt nicht nur phonetisch perfekt zur Hauptstadt, er ist auch - nach dem Hund - des Deutschen Lieblingstier, so das Ergebnis eines Nürnberger Marktforschungsinstituts. Das hat vielleicht auch mit Margarete Steiff zu tun, aus deren prominenter Werkstatt vor über hundert Jahren der Teddy seinen Siegeszug antrat. Psychoanalytiker sehen in ihm ein klassisches Übergangsobjekt. Es diene der kindlichen Seele als Projektion von Erwartungen und Sehnsüchten. Derzeit funktioniert so etwas Ähnliches auch mit dem weniger plüschigen Pendant, der Berlinale-Trophäe.

Auch dieser Bär hat seine Geschichte als „kleines“ Kunstwerk einer großen Frau. Die Skulptur ist das Werk der Bildhauerin Renée Sintenis (1888-1965). Sintenis, von der zu Lebzeiten nicht nur Rainer Maria Rilke hingerissen war, hatte ein Faible für Kleinplastiken. Die Künstlerin schuf unter anderen zahllose Tiere aus Bronze und Ton. Rehe, Pferde, Esel, Ziegenböcke oder Bären waren ihre bevorzugten Sujets, künstlerische Antidots zum verbreiteten Prunk der wilhelminischen Staatskunst. In der Zeit der Weimarer Republik waren Renée Sintenis Werke gefragt. Sie war Mitglied der Berliner Secession und lehrte 1931 an der Akademie der Künste in Berlin. Während des Nationalsozialismus wurde sie jedoch diffamiert, als Halbjüdin aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen, ihr Werk als „entartet“ beschimpft. 1947 kehrte sie als Professorin an die Hochschule für Bildenden Künste in Berlin zurück und wurde bis zu ihrem Tod mit vielen Preisen geehrt. So erhielt sie als zweite Frau nach Käthe Kollwitz auch den „ordre pour le mérite“ für Wissenschaft und Künste.

Der Bär, der als Vorlage für den Berlinale Bär diente, wurde von ihr in den 30er-Jahren geschaffen. 1951 entstand daraus die Filmtrophäe, die drei Jahre später jene Variante erhielt, die wir bis heute kennen. Der 1.5 Kilogramm schwere Meister Petz wurde bereits über fünfhundert Mal in Bronze, Gold oder Silber gegossen und verliehen. In Berlin-Friedenau ist ein Platz nach der Künstlerin benannt, dort steht ihre Skulptur „großes grasendes Fohlen“. Und jeder, der bei Dreilinden auf der Autobahn stadteinwärts fährt, passiert den unübersehbaren Bären mit dem hübschen Po, der stolzen Kopfhaltung und der erhobenen linken Tatze. Doch was bedeutet die Geste eigentlich? Winkt er? Hebt er zum Beifall an? Sucht er Schutz? Will er uns gar warnen? Eins ist klar: dieser Bär ist sehr menschlich geraten - und darin unterscheidet er sich deutlich vom Getier anderer Festivals.

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)

Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.

Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?

Berlinale 2019 Spezial zu Filmen des Wettbewerbs
- Öndög (Mongolei 2019)
- Systemsprenger (Deutschland 2019)
- Der Boden unter den Füßen (Österreich 2019)

Berlinale Spezial 2019: Überleben an den Rändern des Kapitalismus...
- Olanda, R.: Bernd Schoch, Deutschland 2019
- Querencia (Homing), R.:Helvécio Marins Jr., Brasilien/Deutschland 2019
- Buoyancy, R.:Rodd Rathjen, Australien 2019
- Die Grube, R.: Hristiana Raykova, Deutschland 2019

Berlinale Highlights 2019
vorgestellt von Daniela Kloock:
- Die Kinder der Toten (Österreich 2019), Dust (Deutschland/Indien 2019)
- Dust, R.: Udita Bhargava (Deutschland/Indien 2019)
- Bait, R.: Mark Jenkin (England 2019)

Berlinale Stuhl für Jurymitglied Jafar Panahi bleibt leer
art-in-berlin unterstützt den Protest gegen die Verurteilung der iranischen Filmemacher Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof. Die beiden sind für einen noch nicht gedrehten Film im Dezember letzten Jahres zu sechs Jahren Haft, zwanzig Jahren Berufsverbot sowie zwanzig Jahren Reise- und Interviewverbot verurteilt worden.

top

zur Startseite

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rathaus-Galerie Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.