logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 29.04.2025
Führung & Künstler:innengespräch

17 Uhr: „Arbeit und Macht“ / „Politik und Repräsentation“ im Rahmen der Ausstellung: »Do you have something to fight for? Anmeldung erforderlich Friedrich-Ebert-Stiftung | Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin

BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen (Teil 2)

von Daniela Kloock (22.02.2025)
vorher Abb. BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen (Teil 2)

Monk in Pieces
Land: USA, DEU, FRA 2025
Regie: Billy Shebar, David Roberts
Bildbeschreibung: Meredith Monk
Sektion: Panorama 2025, © 110th Street Films

Monk in Pieces

Wer oder was ist Meredith Monk nicht alles? Zunächst und vor allem ist sie die Pionierin vokaler Performance-Kunst, die in den 1960er Jahren jegliches Kunstverständnis fundamental erschütterte. Sie entwickelte die sogenannte "extended vocal technique" - eine Gesangstechnik aus wortlosen Lautgesten, die verschiedene stimmliche Ausdrucksformen wie Summen, Krächzen und Kehllaute vereint. Somit ist die menschliche Stimme nicht nur als einzigartig zu begreifen, sondern als DAS Instrument per se, um Gefühle auszudrücken. Das war ein völlig neuer und provokanter Ansatz.

In dem Dokumentarfilm der beiden Regisseure Billy Shebar und David C. Roberts öffnet die mittlerweile 82-jährige Künstlerin ihr Loft in Tribeca, wo sie seit über 30 Jahren lebt und arbeitet. Die dort aufgezeicneten Interviews folgen weitestgehend chronologisch ihrer künstlerischen Laufbahn. Angereichert bzw. unterbrochen werden sie durch zahlreiche Mitschnitte von Auftritten, privaten Fotos und Tagebuchaufzeichnungen.

Doch der Film ist kein bieder gemachtes Biopic. Wie schon der Titel andeutet, entsteht eher ein mosaikartiges Bild, das die offene und sich ständig wandelnde Struktur im künstlerischen Schaffen Monks widerspiegelt. Denn ihr Gesamtwerk befasst sich nicht nur mit Stimme und Musik, sondern auch mit Tanz und Theater, mit Licht und Film. Einige Szenen zeigen Meredith Monk als Choreographin, als Lehrende und Unterrichtende. Wesentliche Höhe- und Tiefpunkte ihrer Karriere werden aufgegriffen, von den politischen 1960er Jahren bis zu ihrem aktuellen Werk „Indra´s Net“. Das Schöne ist, dass der Film eine ausgesprochen angenehme Balance zwischen privaten, intimen Einblicken und dokumentarischen Elementen findet.


2024 (2023)
Land: DEU 2025
Regie: Stefan Hayn
Sektion: Forum 2025, © Stefan Hayn


2024 (2023)

Stefan Hayn ist Filmemacher UND bildender Künstler/Maler. Er studierte in den 1980er Jahren an der UDK Berlin u.a. bei Rebecca Horn und anschließend Dokumentarfilm-Regie bei Thomas Schadt und Helga Reidemeister an der Filmakademie Ludwigsburg. Sein durchgängiges Interesse gilt dem Verhältnis von Film und Malerei. Inhaltlich beschäftigt er sich mit sehr komplexen Themen wie dem Verhältnis von Bild- und Lebenserzählungen, Individualität und Vergesellschaftung, Abstraktion und Autonomie.

Sein BERLINALE Beitrag 2024 (2023) ist jedoch vor allem eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Wahrnehmungsschichten - sowohl der des Künstlers selbst als auch der des Rezipienten. Hayn stellt indirekt Fragen danach, was man ÜBERHAUPT sieht und welche Bedeutung Zeit, Licht und Perspektive dabei haben. Er baut beispielsweise seine Staffelei an verschiedenen markanten Orten Berlins auf (Holocaust-Mahnmal / Jüdisches Museum / Amerika-Gedenkbibliothek / Haus der Wirtschaft). Während seine Aquarelle dieser Stadtansichten entstehen, läuft seine Handykamera mit. Der Künstler selbst kommt jedoch nie ins Bild, auch gibt es keine Kommentare von ihm. Nur einmal hören wir einen Passanten sagen: „Berlin sieht schön aus – aber laut“.

Wie also lädt sich ein Bild mit Bedeutung auf? Was passiert, wenn es keine Erklärungen, keine Titel, keine Sprache, keinen Kommentar und inhaltliche Kontextualisierung gibt? 2024 (2023) ist gleichzeitg ein meditativer wie konfrontativer Film. Ein anspruchsvoller Berlinale Beitrag – ein Solitär.

Eine weitere Filmbesprechung in unserer Reihe BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen von Daniela Kloock finden Sie hier.

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

Ein letzter Blick auf die diesjährige BERLINALE
Ein Resümee: Starke Frauen und ein trauriger Ort

BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen (Teil 2)
- Monk in Pieces von Billy Shebar und David C. Roberts
- 2024 (2023) von Stefan Hayn

BERLINALE - Tipps und Tracks
Ein erster Überblick

Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Läuft heute in den Kinos an ...
Der Film von Anja Salomonowitz widmet sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig. Mehr dazu in unserer Filmbesprechung.

Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...

I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...

The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Deutscher Künstlerbund e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.