logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 28.11.2023
TROPEZ: Performance + Lesung

18.30 Uhr: Motto BELIEVE: Launch des diesjährigen Pool Readers, inklusive einer Sonic Exploration mit Trust und einer Performance von Jasia Rabiej. Lavatory | Waterloo-Ufer / U-Bahn Hallesches Tor | 10961 Berlin

BERLINALE und die Zukunft des Kinos

von Daniela Kloock (28.02.2023)
vorher Abb. BERLINALE und die Zukunft des Kinos

oben v.l.n.r.: Man khod, man ham miraghsam, © Media Nest, PakFilm, Sieben Winter in Teheran, © Made in Germany, Darvazeye royaha © Negin Ahmadi
unten v.l.n.r.: My ne zgasnemo, © Alisa Kovalenko, Shidniy front © Vertov, Iron Butterflies, © Babylon’13, Berlinale 2023: Solidarität mit der Ukraine und dem Iran


Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben. Und nicht nur in dieser basalen Unsicherheit, sondern auch in der Abhängigkeit von (viel) Geld und medialer Aufmerksamkeit muss sich eines der immer noch wichtigsten Film-Festivals behaupten.

Dieses Jahr ist es der BERLINALE nur bedingt gelungen, die Strahlkraft zu entwickeln, die man sich erhoffte. Ein Grund für die mehrheitlich wenig überzeugenden Filme, vor allem des Wettbewerbs, lag sicher auch an der Pandemie, unter der viele der gezeigten Filme gedreht wurden. Der Blick richtete sich häufig nach innen, Beziehungsthemen wurden verhandelt, und viele Kinder und Tiere bevölkerten die Leinwand. Zuviel Pathos und Kitsch war da für meinen Geschmack dabei. Und ja, man gab sich politisch, zahlreiche Beiträge hatten die Ukraine und den Krieg im Blick oder die prekären Verhältnisse im Iran. Sean Penn erhielt einen medienwirksamen Auftritt für seinen „Superpower“ Film, der im Grunde nichts anderes war als eine Propaganda-Show für Selenskyj. Auch zeigte man sich extrem offen für alle an den Rand der Gesellschaft Gedrängten und Übersehenen. Insofern waren weder der Goldene Bär für „Sur l´ Adamant“, noch für die 8-jährige Sofia Otero (als jüngste Preisträgerin eines Hauptdarstellerpreises überhaupt) verwunderlich. Auch der Publikumspreis für „Sira“ geht in diese Richtung.

Was die Auswahl der Filme betrifft, erstaunte, dass einiges schon woanders gezeigt wurde, so z. B. der einzige US-amerikanische Beitrag des Wettbewerbs „Past Lives“ beim Sundance Festival. Und aus Osteuropa war rein gar nichts dabei. Dafür aber gleich 5 Filme im Wettbewerb aus Deutschland, die offenbar zeigen sollten, wie „stark“ das Kino hierzulande ist. Abgesehen von bestenfalls braver TV - Ware, wo waren da neue Namen, wo blieben Entdeckungen, wo blieb Verstörendes oder Exotisches bzw. Neues? Wie ein Märchen aus wirklich längst vergangener Zeit muss es bald klingen, dass einmal ein Ang Lee in Berlin entdeckt wurde (1993) oder gar oscarverdächtige Produktionen wie „Rain Man“ hier vorgestellt wurden. Provozierend einfallslos kann man die Programmierung nennen. Die interessanteren Filme waren in der Sektion „Encounters“ zu finden, deren Bedeutung jedoch rätselhaft bleibt.
Und ja, der rote Teppich ist recycelbar und der Kaffee ohne Kuhmilch, und ja, es gab auch ein paar Stars. Aber Hand aufs Herz, Boris Becker als Star zu verkaufen, zeigt allein diese Tatsache nicht schon ein weiteres Dilemma? Wo bleiben Ideen, die neue Aufmerksamkeitsfenster öffnen, wenn offensichtlich scheint, dass die Zeit der Starkulte sich dem Ende nähert?

Für das Berlinale Publikum jedenfalls sollte es den aller größten Preis geben. Der digitale Ticketverkauf, der ernsthaft mit Corona begründet wurde und der viel von dem wegnahm, was früher an Kommunikation, Begegnungen und Austausch da war, tat dem Wunsch ins Kino zu gehen, jedenfalls dem Vernehmen nach keinen Abbruch. Genaue Zahlen zum Ticketverkauf habe ich noch nicht gefunden, aber die Massen strömten, Vorführungen waren schnell ausverkauft. Und all das trotz des immer wieder gleich schlechten Wetters aufgrund des immer gleich schlecht bleibenden Kalendermonats. Und auch die prekärer werdenden Abspielstätten wurden klaglos hingenommen. Allen voran die Verti Music Hall, eine Mehrzweckhalle mit Klappstühlen. Ganz zu schweigen von dem unseligen Potsdamer Platz. Jenseits der verlauteten und eigentlich unverschämten Beruhigungspille „das Festival muss in die Stadt hinaus“, womit wohl vor allem die sogenannten Kiezkinos gemeint sein sollen, gibt es keinen Plan, was und wo hier die Zukunft ist.

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema berlinale:

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)

Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.

Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?

Berlinale 2019 Spezial zu Filmen des Wettbewerbs
- Öndög (Mongolei 2019)
- Systemsprenger (Deutschland 2019)
- Der Boden unter den Füßen (Österreich 2019)

Berlinale Spezial 2019: Überleben an den Rändern des Kapitalismus...
- Olanda, R.: Bernd Schoch, Deutschland 2019
- Querencia (Homing), R.:Helvécio Marins Jr., Brasilien/Deutschland 2019
- Buoyancy, R.:Rodd Rathjen, Australien 2019
- Die Grube, R.: Hristiana Raykova, Deutschland 2019

Berlinale Highlights 2019
vorgestellt von Daniela Kloock:
- Die Kinder der Toten (Österreich 2019), Dust (Deutschland/Indien 2019)
- Dust, R.: Udita Bhargava (Deutschland/Indien 2019)
- Bait, R.: Mark Jenkin (England 2019)

Berlinale Stuhl für Jurymitglied Jafar Panahi bleibt leer
art-in-berlin unterstützt den Protest gegen die Verurteilung der iranischen Filmemacher Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof. Die beiden sind für einen noch nicht gedrehten Film im Dezember letzten Jahres zu sechs Jahren Haft, zwanzig Jahren Berufsverbot sowie zwanzig Jahren Reise- und Interviewverbot verurteilt worden.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
KunstHochschule Medien Köln

Anzeige
Silentgreen

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.