20 Uhr: Eröffnungskonzert: u.a. Alvin Lucier: Music for Solo Performer (Performer: David Behrman, Soundregie: Hauke Harder) Parochialkirche | Klosterstr. 67 | 10179 Berlin
Aktuell ist im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart die Ausstellung „Nation, Narration, Narcosis – Collecting Entanglements and Embodied Histories“ zu sehen. Hierbei haben die Sammlungen der Galeri Nasional Indonesia, des MAIIAM Contemporary Art Museum, des Singapore Art Museum und der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin zusammengearbeitet. Beleuchtet wird das Verhältnis von Kunst und politischen Protesten, historischen Traumata oder gesellschaftlichen Narrativen vom 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit hinein.
Mit der Nationalgalerie soll zunächst der nationale Mythos hinterfragt werden, in dessen Namen Schlachten geführt werden und Kunstraub verübt wurde. Dies findet im Miesschen Bau neue Gestalt. Ein gläserner Quader, transparent und doch verschlossen. Glas ist ein hartes Material und so sind weit gespannt die sichersten Grenzen der Welt jene von Europa. Niemand kommt rein, aber alle dürfen reinschauen und wissen, wie es hier aussieht: aufgeräumt, ordentlich, bürokratisch und reich. Ein leerer, riesengroßer Raum, Platz scheint vorhanden. Die Ausstellung lässt den Assoziationen freien Lauf. Wie kommt´s?
Die Diskursausstellung im Hamburger Bahnhof spart sich jeden Text. Es fehlen inhaltliche Angaben zu den einzelnen Werken. Aber vor allem mangelt es an Kontextualisierung zu den thematisierten Konflikten und Traumata. Diskutiert wird hier nicht. Lediglich ein Faltplan über das gesamte Gebäude informiert, wo sich die Ausstellung befindet. Dort angelangt gibt es keinen Einleitungstext. Das mag als Freiheit empfunden werden, birgt aber zugleich die Gefahr, sich zu verlieren, Arbeiten zu übergehen. Die Werke erscheinen sperrig, die Zusammenhänge sind zu verknotet. Erst bei längerem Ausstellungsaufenthalt lassen sich die Kontexte erahnen – konkret oder greifbar werden sie jedoch nicht.
Beispielsweise hängen im Obergeschoss Videoarbeiten von Amanda Heng und Melati Suryodarmo neben einer Collage von Gülsün Karamustafa. Es gibt stilistische Parallelen, und tendenziell geht es in allen drei Fällen um Migration, Weiblichkeit und eine bestimmte Generation. Ausgesprochen werden diese Zusammenhänge aber nicht. So fragt man sich, was die rare Betextung beabsichtigt?
Wenig Text kann positiv sein. Oft wirkt zu viel Erklärung überfrachtend und wird als belehrend wahrgenommen. Doch in diesem Fall werden schlicht die Bezüge ausgelassen und so singularisiert die Ausstellung die Besuchenden. Womöglich erkennt der*die Einzelne Referenzen, die andere wiederum nicht sehen. Damit erleben zwei Besuchende auch zwei völlig verschiedene Präsentationen. Diese Ausstellung verbindet nicht, vermittelt kein gemeinsames Wissen als Grundlage zur weiterführenden Debatte.
Thematisiert wird zwar Protestkultur, doch verhindert diese Gestaltung jede Gemeinschaft, jeden Anfang eines Protests.
Anders interpretiert ließen sich die fehlenden Kontexte auch als mögliche Schutzräume begreifen, sprich: „safe spaces“. In diesen schreibt keine übergeordnete Stimme in Form von Museumstexten vor, in welche Richtung es zu denken gilt. So gibt es eben keine Texte, und das Wissen zu einem Exponat oder Kontext bleibt dann bei der einzelnen Person. Die konkrete Vermittlung von Wissen, das Reden „über etwas“ erscheint als Gefahrenquell. Doch ist es sicherer, das Wissen im Vagen zu belassen?
Der zweite Ansatz in der Ausstellung ist Beuys‘ Konzept der Sozialen Plastik. Seit Jahrzehnten befinden sich die Werke des Künstlers in einem separaten Flügel. Ganz am Ende der Hallen, nach den Schienen, den wattigen Styroporbergen und den zahllosen Tafeln, werden seine Werke mit der Videoarbeit „1001st Island - The Most Sustainable Island in Archipelago“ (2015) von Tita Salina konfrontiert. Sie dokumentiert in dramatischer Kamerafahrt die aberwitzige Vermüllung unseres Planeten, wo sich ganze Inseln aus schwimmendem Plastikschrott bilden. Beuys´ epochemachende Botschaft wird um einen aktuellen Diskurs erweitert und spitz kommentiert: Sein künstlerischer Ausdruck fußt auf einem enormen Materialverbrauch. Und so kommt´s: Ohnmacht. Stilllegung. Vollbremse. Narkose. Die Folgen politischen Protests erscheinen absurd, unvorhersehbar: Wird ein Missstand bekämpft, generiert der Protest einen neuen. Wird dieser Mechanismus einmal erkannt, bleibt nur die Resignation. Das Schweigen, ich finde keine Worte. Vielleicht ist das das Schweigen der Ausstellung?
Nation, Narration, Narcosis
Collecting Entanglements and Embodied Histories
28.11.2021 bis 03.07.2022
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Invalidenstraße 50-51
10557 Berlin
www.smb.museum
Titel zum Thema Hamburger Bahnhof:
Wider den Stillstand - Mark Bradford im Hamburger Bahnhof
Ausstellungsbesprechung
Hamburger Bahnhof übernimmt kuratorische Verantwortung für die Bundeskunstsammlung
Kurznachricht
Kakophonie auf Augenhöhe. „Estuaries“ von Naama Tsabar im Hamburger Bahnhof
Ausstellungsbesprechung: Bässe dröhnen, ein Frauenchor schreit durch die Lautsprecher und ein Mann mit Hut zupft engagiert an den aufgespannten Saiten einer blauen Filzskulptur an der schwarzen Wand. ...
Propagandistische Interventionen im Kunstkontext zerstören den Diskurs
Die Performance "Where Your Ideas Become Civic Actions" der kubanischen Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera musste aufgrund massiver Störungen am Wochenende abgebrochen werden.
Demokratie üben als Performance - eine subtile Provokation. Tania Bruguera im Hamburger Bahnhof
Besprechung: Leider musste die Performance aufgrund massiver Störungen abgebrochen werden, wie der Hamburger Bahnhof mitteilte.
Der Hamburger Bahnhof wird durch einen neuen Förderverein unterstützt
Kurznachricht: Mit dem letzten Oktober neu gegründeten Förderverein Hamburger Bahnhof International Companions e.V. erhält das Museum Verstärkung.
Zum Fressen gerne. Eva Fàbregas im Hamburger Bahnhof
läuft nur noch bis Sonntag ...
Konflikte gibt es so viele, wie es Menschen gibt
Nur noch bis Sonntag, 3.7.22: Die Diskursausstellung „Nation, Narration, Narcosis – Collecting Entanglements and Embodied Histories“ im Hamburger Bahnhof spart sich jeden Text...
Land Berlin will die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart – Berlin erwerben
Kurzinfo: Memorandum of understanding (MOU) zur Sicherung der Rieckhallen unterzeichnet. Einigung des Landes Berlin mit der CA Immo ...
Kult, Krach & Kitsch: Pauline Curnier Jardin im Hamburger Bahnhof
Ausstellungsbesprechung: Eine monumentale Rotunde thront inmitten der historischen Halle des Hamburger Bahnhofs. Sie sieht wie eine überlebensgroße Marzipantorte in Form des römischen Kolosseums aus. ...
Nationalgalerie ohne Direktor
Udo Kittelmann verlässt nach 12 Jahren die Nationalgalerie.
Digital und emotional: Gesellschaftliche Gefühlszustände in 3D
Ausstellungsbesprechung: Eine animierte Cartoonfigur verkörpert in Bunny Rogers Einzelschau “Self Portrait as Clone of Jeanne D´Arc” im Hamburger Bahnhof gesellschaftliche Traumata und steht dabei sinnbildhaft für eine von digitalen Medien geprägte Generation.
Der Geisterbeschwörer: Fulminante Ausstellung von Jack Whitten im Hamburger Bahnhof
Nur noch heute ...
Zurück zur Natur. How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions
Letztes Wochenende ...
Wie die Schmetterlingssammler - Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten
Ausstellungsbesprechung: Die Spezies der Industriearchitektur, die Bernd und Hilla Becher in ihren Fotografien festhalten, ist vom Aussterben bedroht.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Alfred Ehrhardt Stiftung
Kunstbrücke am Wildenbruch
Galerie Parterre
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf