Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 25.04.2024
Künstlerinnengespräch

19 Uhr: moderiert von Helen Adkins imRahmen der Ausstellung "approaching world" mit Arbeiten von Birgit Cauer, Nathalia Favaro, Kati Gausmann, Juliane Laitzsch und Muriel Valat-B. Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten | Turmstr. 75 | 10551 B

Berlinale Highlights 2019

von Daniela Kloock (13.02.2019)
vorher Abb. Berlinale Highlights 2019

Die Kinder der Toten
Forum 2019
AUT 2019
von: Kelly Copper, Pavol Liska
© Ulrich Seidl Filmproduktion


Die Kinder der Toten
Ein Film des Nature Theater of Oklahoma
Regie: Kelly Copper und Pavol Liska

Nach dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek, Österreich 2019


Ein Stummfilm mit Laien, in der Steiermark von zwei US-amerikanischen Künstlern ohne Deutschkenntnisse auf Super-8-Material gedreht, eine Zombieparade auf der Grundlage eines Romans von Elfriede Jelinek – geht es schräger? Wohl kaum.
Endlich einmal etwas Mutiges, etwas gleichermaßen Kluges wie Humorvolles, etwas, was aus all den Fernseh- und FFA geförderten Durchschnittsfilmen herausragt. So unerwartet kann BERLINALE auch sein.

Doch der Reihe nach. Kelly Copper und Pavol Liska gründeten 2006 in New York das Nature Theater of Oklahoma – benannt nach einem Kapitel aus Franz Kafkas Romanfragment „Amerika“ –, welches neuartige künstlerische Verbindungen zwischen Oper, Tanz, Theater, Film und Popkultur sucht. Erklärtes Ziel der Beiden ist Alltagswahrnehmung, Konventionen und Codes zu hinterfragen, zu verschieben, etablierte Genres aufzulösen, wilde Mischungen zu erfinden, und das Publikum als Zuschauer oder häufig auch als Mitspieler zu beteiligen. Nachdem im Zuge einer mehrwöchigen Radtour der „Nibelungen Cycle“ frei nach Fritz Lang abgedreht war, erhielten Copper/Liska die Einladung zum Steirischen Herbst. Es war ein Großprojekt geplant, bei dem es von Anfang an darum gehen sollte, auf dem Land und mit Ortsansässigen zu arbeiten. Vor allem die Gattung des Bergfilms schien dem Künstler-Duo zunächst als Vorlage naheliegend. Sie stießen bei ihrer Recherche auf den in den Dolomiten spielenden Film „Blind Husbands“ (1919) von Erich von Stroheim. Stroheim wurde zu einer permanenten Quelle der Inspiration. Auch die Grundidee, einen Stummfilm zu realisieren, entstand in diesem Zusammenhang. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kam der Vorschlag, Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“ als literarischen Stoff zu nutzen. In dem Roman, den die Nobelpreisträgerin als ihr wichtigstes Werk bezeichnet, geht es um jede Menge Österreich-Klischees, um die Verleugnung der unrühmlichen Vergangenheit bzw. der Unmöglichkeit diese aufzuarbeiten und um eine bittere Vermessung identitätsstiftender Momente, die mit grimmigen, zum teil tiefschwarzem Humor geschildert werden. Das Ganze ist eine Art Gespensterroman auf 666 Seiten und spielt in der Steiermark, in der Gegend der Kindheit der Autorin - in Mariazell, in Neuberg an der Mürz und an Orten, die oft wie erfunden wirken, die es aber wirklich gibt, wie zum Beispiel den „Wasserfall zum toten Weib“.
Überall dort gab es 2017 nach dreijähriger Vorbereitung von Copper/Liska iniitierte Lesungen des Romans, geführte Touren zu den Originalschauplätzen und eben die Dreharbeiten zwecks Romanverfilmung, zu denen das gesamte Festivalpublikum eingeladen war. Dabei war von Anfang an klar, dass es eine ehrfurchtslose und eigentlich unverantwortliche Adaption der literarischen Vorlage werden würde. Doch es gab dafür „carte blanche“. Elfriede Jelinek hatte nach einem gemeinsamen Gespräch in München Copper/Liska mit den Worten entlassen: „Macht damit, was ihr wollt“. Sie hatte den Beiden bei dieser Begegnung auch erzählt, dass ihre Hauptinspiration zu dem Buch der amerikanische B Horrorfilm „Carnival of Souls“ (1961) von Herk Harvey gewesen sei. In der Folge verformte sich die ursprüngliche Idee von einem Bergfilm zu einem Hollywood-B-Movie Horrorfilm.
Einzelne Szenen und Einfälle lösten sich komplett von der Romanvorlage. So taucht zum Beispiel immer wieder ein Gruppe Syrer auf, was einerseits einen Gegenwartsbezug herstellt (die Steirer befürchteten die Überfremdung durch Syrer) und andererseits die Möglichkeit abstrusester Sprachspiele (auf Grund von Missverständnissen) eröffnet. So sind die Zwischentitel voller Humor, Kalauer und Witz.

Dialoge, die nicht gesprochen, sondern gelesen werden, der Rekurs auf die Frühgeschichte des Kinos, die Entscheidung mit zwei Super-8 Kameras zu drehen, all dies sind Momente, die nicht nur Film- und Mediengeschichte(n) in Erinnerung rufen, sondern auch zu grundlegenden Überlegungen medialer Auf- und Bearbeitung von (literarischen) Stoffen auffordern. Kein einfacher Zombiefilm also, sondern ein mediales, selbst-reflexives Spiel. Darauf verweist auch die Idee, dass die Toten und Untoten, nicht wie bei Elfriede Jelinek, aus dem Erdreich entsteigen, sondern aus einer Kinoleinwand. Man sieht das ganze versammelte Personal des Films in einem abgedunkelten Kellerverlies. Heimat-, Berg- und Familienfilme werden abgespielt. Beim Anblick der verstorbenen Väter, Brüder und Söhne bricht das Publikum in Tränen aus. Dann plötzlich brennt sich ein Loch in die Leinwand und all die Toten, Untoten und Zombies treten heraus. Das ganze Personal vermischt sich und bildet eine einzige apokalyptische Prozession aus Figuren der Horror- und Nazigeschichte. Das Verdrängte kehrt schauderhaft zurück.

Was gibt es noch? Verfolgungsjagden (die langsamsten der Kinogeschichte), Strip- und Sexeinlagen, Gefechte mit toten Forellen, jede Menge Gelage im Gasthof Alpenrose, palatschinkenbehangene johlende Typen, viel Gedärme, viel Blut, viel Wald, viel düstere Geräusche und Blasmusik. Dazu blonde Perücken und grausige Gebisse, überhaupt schräge Kostümierungen, grelles Make-up, übertriebene Gesten, eine herrlich improvisierte Ausstattung und am Ende rosa Flamingos. Doch bei all dem Spuk und Vergnügen leuchtet immer durch: Die Kinder der Toten, das sind letztendlich wir alle, und der Geschichte entkommen wir nicht.

__________________________________


Dust
Land: DEU/IND 2019
Regie: Udita Bhargava
Bildbeschreibung:
Sektion: Perspektive Deutsches Kino
Datei: 201911377_2.jpg
© Philipp Meise / unafilm


Dust
R.: Udita Bhargava
Deutschland/Indien 2019


„Dust“ ist ein überzeugendes, unglaublich gut gefilmtes Langfilmdebut von Udita Bhargava, deren Kurzfilme bereits erfolgreich auf Festivals liefen. „Imraan, c/o Carrom club“, ein Dokumentarfilm über eine Spielhölle in Mumbai, erhielt z.B. 2014 einen Hauptpreis in Oberhausen.
Auch „Dust“ spielt in Indien.

Diesmal geht es der Regisseurin um die maoistischen Rebellengruppen, die Kinder als Spitzel, Kuriere und Kämpfer einsetzen. Aber auch um die ganz großen Themen „Verlust“ und „Verrat“, „Hoffnungen“ und „Träume“. Und das ist die Story: Die indische Fotojournalistin Mumtaz hat einige dieser Kindersoldaten portraitiert. Jetzt ist sie tot. David (Morton Holst) war ihr Liebhaber, ihm hat sie eines der Fotos nach Europa geschickt. Es war ihr letztes Lebenszeichen. David ist nach Indien gereist, um den kleinen Jungen zu finden, der auf dem Foto abgelichtet war, und um herauszubekommen, warum Mumtaz gestorben ist. Er wacht in einem schäbigen Hotelzimmer Indores auf, Fieber- und Tagträume begleiten ihn. Nur mühsam kann er sich aufraffen. Er lässt sich ziellos durch die Straßen treiben. Eine pasolini-artige Szenerie: dieser schlaksige Mann mit der prägnanten Physiognomie, inmitten von Armut, Verkehr, chaotischem Treiben und staubiger Vorstadtarchitektur. Eigenartige Begegnungen hat er, ein Inder will ihm partout einen kleinen Hund verkaufen, läßt sich einfach nicht abwimmeln. Fast ein Fieber-, ein Alptraum. Irgendwann trifft er auf einen gewissen Doktor Sharda (Vinay Pathak), der ihn eindringlich warnt. Seine Suche sei gefährlich. Später entpuppt sich dieser Doktor als Kommandant eines Lagers, in dem die Jungen zum Kampf erzogen werden. Shardas Körperfülle, seine brutale Ausstrahlung, seine zynischen Kommentare, sein offen zur Schau gestellter Lebensüberdruss wirken bedrohlich und stehen dramaturgisch konträr zu David. Dieser ist ein sensibler vom Asthma und Liebessehnsucht gebeutelter Nordeuropäer mit Diplomatenausweis.

Allein das Spiel dieser beiden Darsteller ist schon sehenswert. Hinzu kommen kluge Dialoge, ein sorgsam gewählter score und eine wunderbare Kamera (Philipp Meise). Diese schafft es nicht nur die drückende Schwüle Indiens spürbar zu machen, die Atmosphäre auf den Straßen, den für uns eigenartig fremd wirkenden Rhythmus des Lebens , sondern auch Davids irrlichternde Erinnerungsfetzen sind kunstvoll inszeniert. Immer wieder taucht Mumtaz auf, winkt ihm zu, umarmt ihn, küsst ihn.

Doch es geht in dem Film nicht primär um diese verlorene Liebe, sondern um die sozialen und politischen Konflikte des Landes. Irgendwann trifft David auf den Jungen vom Foto. Da hat dieser bereits das Schlimmste überstanden. Weil er den Aufenthaltsort seines dessertierten Bruders nicht preisgeben kann, wendet sich der Zorn der militärisch organisierten Gruppe gegen ihn. Die anderen Jungs demütigen ihn, er wird terrorisiert, gefoltert. Der Film schildert fast dokumentarisch die Organisationsstrukturen und Gewaltverhältnisse innerhalb der paramilitärischen Rebellen-Gruppen, die von Sharda mit harter Hand geführt werden.
Eingeflochten werden außerdem, allerdings nur bruchstückhaft, Flucht und Vertreibung eines kleinen Mädchens mit ihrem Großvater, sowie Szenen zum Thema „Leihmutterschaft“. Man weiß als Zuschauer nicht genau, ob all dies nur in den Alpträumen Davids vorkommt oder ob dies wirklich geschieht, was letztendlich irrelevant ist.
Zu sehr ist man bereits in den Sog des Erzählrhythmus´ eingetaucht, in dem Fragen nach narrativer Plausibilität überflüssig sind. Ein großartiger Film, ein echter Kinofilm.

__________________________________


Bait
GBR 2019
von: Mark Jenkin
Isaac Woodvine
Forum 2019
© Early Day Films Limited


Bait
R.: Mark Jenkin
England 2019


Und dann kommt da ein Film wie ein Wunder. Ganz ohne Förderung und Einmischung von Geldgebern, eigenwillig, kunstvoll und im positiven Sinne irritierend. Ein Film, gedreht mit einer 16-mm Bolex Kamera, belichtet in der heimischen Badewanne. „Bait“ ist eine Reminiszenz an die Anfänge der Filmgeschichte. Ein expressionistisches Drama, welches von der Montage und Dramaturgie her an Sergei Eisenstein erinnert, aber auch an die Filme von Friedrich Wilhelm Murnau. So rauh wie das körnige Schwarzweiß der Bilder und die später dazugelegte Tonspur (endlich denkt auch mal ein Filmemacher über die Möglichkeiten von Ton nach!) ist auch die Geschichte.

Der Film spielt in Cornwall, einer der ärmsten Gegenden Englands und der Heimat des Regisseurs. Dort lebt Martin (Edward Rowe) ein armseliges Leben. Er ist ein Fischer ohne Boot, und seine Fänge sind dürftig. Er hält nichts davon, dass Steven, sein Bruder, den Beruf schon lange aufgegeben hat und stattdessen Sommertouristen an der Küste entlang schippert. Das Cottage der Eltern, direkt am Hafen gelegen, ist längst an reiche Großstädter verkauft, die mit dicken Autos vorfahren und auch sonst ihre Herrschaftsansprüche äußern. Stevens Sohn ist Martin zugeneigter als dem eigenen Vater, was die Spannungen zwischen den Brüdern weiter befeuert. Doch dies bleibt nicht der einzige Konflikt.

Die eigenwillige Montage stellt kontrastierend die verschiedenen Lebensstile gegeneinander. Die Kamera beobachtet genau Bewegungsabläufe, Mimik und Gestik der Darsteller, aber auch Alltagsobjekte werden durch Großaufnahmen zu Bedeutungsträgern. „Bait“ ist ein aufs Nötigste reduzierter Film über einen Jahrtausende alten aussterbenden Beruf, über Klassenunterschiede und Familienkonflikte, nicht zuletzt aber auch eine herrlich böse Antwort auf die romantische Verkitschung dieser Gegend durch die Romane einer Rosamunde Pilcher. Ein experimenteller, ein die konventionellen Sehgewohnheiten herausfordernder Film, ein Film, der endlich, endlich auch das einlöst, was die BERLINALE eigentlich sein sollte: ein Festival des künstlerischen Films.


Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...

I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...

Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Filmbesprechung: Der Film von Anja Salomonowitz, der sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig widmet, bildet eine Art Fixpunkt/Rückgrat für den thematischen Schwerpunkt des FORUM Special der diesjährigen BERLINALE.

The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)

Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.

Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.