Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2024
Performance

19 Uhr: mit dem Klangkünstler und Performer Antti Tolvi aus Turku, Finnland im Rahmen der Ausstellung "Sound, light, silence" Galerie Pleiku | Eugen-Schönhaar-Str. 6a | 10407 B

Berlinale Spezial 2019: Überleben an den Rändern des Kapitalismus...

von Daniela Kloock (14.02.2019)
vorher Abb. Berlinale Spezial 2019: Überleben an den Rändern des Kapitalismus...

Olanda
Forum 2019
DEU 2019
von: Bernd Schoch
© Fünferfilm


Olanda
R.: Bernd Schoch
Deutschland 2019


Sternenhimmel über den rumänischen Karpaten, immer wieder viel, viel Dunkelheit und die Stimmen derjenigen, um die es in diesem Film gehen soll: Männer und Frauen, bepackt mit Rucksäcken und Plastikbehältnissen, auf der Suche nach Steinpilzen und Blaubeeren. Sie durchkämmen wochenlang, monatelang, unwegsames, gefährliches Gelände bei Regen und Kälte. Sie leben in primitiven temporären Zeltlagern, ernähren sich von kaltem Kaffee, Unmengen von Zigaretten und innigen Gebeten. Ihr Lohn ist Verhandlungssache. Zwischenhändler kaufen ihnen das Gesammelte für lächerlich wenig Geld ab. Normal sind 20 Euro für 5 Kilo Pilze.

Leider – und das ist wirklich ein großes „leider“ – hat sich dieser 154 Minuten dauernde Film zu viel vorgenommen. Er will dokumentieren wie Menschen an den Rändern Europas überleben, und er will auf einer abstrakteren Ebene ebenso philosophisch wie psychedelisch sein. Aus dem Off spricht eine weibliche Stimme einen Text (André Siegers), in dem es um viel, aber auch um Pilze geht. Denn diese duftenden Gewächse sind nicht nur profanes Wirtschaftsgut, sondern auch Rauschmittel von Alters her, Gift, Arznei und Nahrung. Auch von ihrer biologischen Struktur sind sie etwas ganz Besonderes. Ihre unterirdischen Geflechte bleiben für uns unsichtbar. Dieses geheimnisvoll Wuchernde, psychedelisch Verästelte versucht der Regisseur in der Struktur seines Films zu spiegeln. Hierfür verwendet er den philosophisch wie auch botanisch konnotierten Begriff „Rhizom“.

„Olanda“ versucht also im wahrsten Sinne des Wortes, ein tief-sinniger Film zu sein, ein Film, der außerdem noch eine „physische Erfahrungsübertragung“ (laut Ankündigung) ermöglicht. Nur, dafür braucht es Bildideen und eine erfindungsreiche Tonspur. Minutenlange undurchdringliche Dunkelheit, dann und wann ein paar Lichter, knackende Äste und eine Kamera, die nicht viel mehr macht, als den Pilzsammlern permanent dicht auf den Fersen zu folgen. Wie dürftig ist das denn? So bleibt der angekündigte audiovisuelle Pilz-Trip in die magische Welt dieser Wälder ein unerfülltes Versprechen. Das Werbe-Plakat allerdings und die Schwarzweißfotografien zum Film sind toll ( www.olanda-film.de

_________________________


Querência | Homing
Forum 2019
BRA/DEU 2019
von: Helvécio Marins Jr.
Carlos Dalmir
© Sabrina Maniscalco


Querencia (Homing)
R.:Helvécio Marins Jr.
Brasilien/Deutschland 2019


Auch im semi-dokumentarischen Film „Querencia“ geht es um das einfache Leben in einer der entlegensten Ecken der Welt. Weite Teile der erzählten Geschichte beruhen auf wahren Begebenheiten, die Darsteller sind aus der Region und spielen sich selbst - Cowboys in der brasilianischen Pampa. Der Regisseur filmt ihren Alltag, was sie essen und trinken, welche Musik sie hören, wie bescheiden sie wohnen, vor allem jedoch zeigt er, wie innig ihr Verhältnis zu den Tieren ist und wie sehr sie mit der Natur verbunden sind. Die Kamera von Arauco Hernandez dokumentiert dies eindrücklich. Und auch in diesem Film ist viel Dunkelheit. Diesmal jedoch von Bedeutung.
Denn es war nachts, als man Marcelo, der Hauptfigur des Films, bei einem brutalen Überfall über hundert Rinder gestohlen hat. Immer wieder erinnert er sich an dieses furchtbare Ereignis. Er wird depressiv und hängt seinen Job an den Nagel. Doch er hat gute Freunde und eine große Leidenschaft. Er organisiert Rodeo-Shows und moderiert sie mit eigenen Gedichten, rappartigen Ansagen, die eine Hommage an die Cowboy-Kultur sind, aber auch das politische System Brasiliens kritisieren. Marcelos Humor und seine Energie begeistern das Publikum. Er lebt wieder auf.

Der Film zeigt das ländliche Leben Brasiliens und Menschen, welche normalerweise in den Medien nicht vorkommen. Brasilianische Filme spielen in den Hauptstädten und beschäftigen sich vorzugsweise mit den Problemen der Großstädter, so der Regisseur in einem Interview. Außerdem war es Helvécio Marins Jr. wichtig, eine Figur in den Mittelpunkt der Geschichte zu stellen, die sich durch Menschlichkeit und Charakterstärke auszeichnet. Auch in diesem Film findet der Regisseur wieder Laiendarsteller mit großer Ausstrahlung und Leinwandpräsenz. Und er schafft es, diese in seine Filmideen einzubinden. Wie Marins Jr. Dokumentarisches mit fiktiven Elementen verknüpft ist gleichermaßen ungewöhnlich wie kunstfertig. Er setzt damit stilistisch einen Weg fort, den er mit seinem vielbeachteten ersten Langfilm „Girimunho“ (dt. „der Wirbel“ (2011)) bereits beschritten hat.

_________________________


Buoyancy
Panorama 2019
AUS 2019
von: Rodd Rathjen
© Rafael Wine
r

Buoyancy
R.:Rodd Rathjen
Australien 2019


Wieder ist es das überzeugende Spiel eines Laiendarstellers, welches den Film trägt. Cahkra ist erst 14 Jahre alt und arbeitet schwer auf den Reisfeldern in Kambodscha. Um den Konflikten mit seinem Vater zu entgehen, haut er von zu Hause ab und versucht, in einer Fabrik einen Job zu finden. Doch er gerät in die Fänge von Menschenhändlern und wird als Arbeitssklave auf einen thailändischen Fischkutter verkauft. Hier herrschen Grausamkeit und Folter, sogar Morde sind an der Tagesordnung. Das Langfilmdebut des australischen Regisseurs Rodd Rathjen schildert eindrucksvoll die Situation von Zwangsarbeitern in der Hochseefischerei.

Mit derselben Thematik beschäftigt sich „Ghost Fleet“ (USA, 2018) im Rahmen des sogenannten kulinarischen Kinos, ein Film der US-amerikanischen Journalistin und Filmemacherin Shannon Service. Wenn wir unsere Krabben, unser Sushi, unsere Meeresfrüchte vertilgen, denken wir keine Sekunde daran, wie all das auf unsere Teller kam. „Ghost Fleet“ zeigt, wie Männer aus Kambodscha, Laos und Myanmar oft jahrelang auf Fischkuttern leben, und arbeiten wie Gefangene in längst vergangenen Jahrhunderten.

Thailand hat die größte Fischfangflotte und ist einer der größten Exporteure für Meeresfrüchte. Der Bedarf an „Besatzungsmitgliedern“, die bereit sind, Tausende von Kilometern zu fahren, ist folglich groß. Doch diese Menschen haben keinerlei Rechte. Und wenn sie verschwinden, merkt das niemand. Der Film begleitet eine kleine Gruppe von Aktivisten, die versucht die versklavten Fischer zu befreien.
Die Frage ist nur, können unsere Konsumgewohnheiten durch solche Filme verändert werden?

_________________________


Die Grube | The Pit
Perspektive Deutsches Kino 2019
DEU 2019
von: Hristiana Raykova
© Johannes Greisle / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


Die Grube
R.: Hristiana Raykova
Deutschland 2019


Ein malerisch am Meer gelegenes Thermalbecken, von den Einheimischen treffend „die Grube“ genannt, soll privatisiert werden. Wiewohl es am sogenannten Goldstrand in Bulgarien liegt, ist es nicht mehr als ein in die Jahre gekommenes Betonbecken mit selbstgebastelten Duschen und null Komfort. Aber es ist der liebgewonnene Treffpunkt der Rentner und nachts der Stricherszene.

Die Regisseurin stellt vier Stammbesucher vor, die sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlagen. Da ist Dimtscho der Taxifahrer, der immer wieder aufs Neue von Frauen enttäuscht wird, Alexander, der Musiker, der ab und zu ein paar traurige Lieder zum Besten gibt und versucht, mit der Vermietung von Zimmern seine spärliche Rente aufzustocken. Genadi kommt aus Sibirien und betreibt einen Streichelzoo, und der obdachlose Bobi verdient sein Geld nachts auf dem Strich. Die vier Lebensgeschichten werden lose miteinander verknüpft, dazwischen geschnitten sind die Szenen, in denen die Männer ihren Widerstand gegen die Schließung des Bades organisieren. Unterschriften werden gesammelt, Demonstrationen vor dem Rathaus finden statt. Diese Aktionen wirken gleichermaßen rührend wie aussichtslos. Genadi wird am Ende des Films die Genehmigung für den Zoo entzogen, und er kehrt in seine Heimat zurück. Was mit den anderen passiert bleibt offen. Der mit dem RBB co-produzierte Film soll ein kluges Portrait der bulgarischen Gegenwart sein. Dafür hätte es dann doch mehr gebraucht als aneinandergereihte Interviews und viel dampfendes Wasser.

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...

I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...

Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Filmbesprechung: Der Film von Anja Salomonowitz, der sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig widmet, bildet eine Art Fixpunkt/Rückgrat für den thematischen Schwerpunkt des FORUM Special der diesjährigen BERLINALE.

The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

Berlinale Spezial 2020: Kitsch versus Kunst
Über zwei Filme, die die Büroarbeit von Frauen SEHR verschieden im Blick haben...
My Salinger Year (R.: Philippe Falardeau/Kanada, Irland 2020)
The Assistant (R.: Kitty Green/USA 2019)

Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger
Preis: Anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele erhält die Regisseurin und Künstlerin Ulrike Ottinger die Berlinale Kamera.

Searching Eva (Regie: Pia Hellenthal)
Filmbesprechung: Der Film trägt seinen Titel zu Recht. Denn wer ist diese Frau? Und kann/soll man glauben, was da gezeigt wird?

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.